Rebound Bonus-Zertifikat Hebel nach Schwellenereignis
26.06.2007, 10:35 UhrDas HSBC-Rebound Bonus-Zertifikat wird im Falle seitwärts laufender Indexnotierungen für überproportionale Renditen sorgen, die mit einer direkten Investition in den DJ-EuroStoxx50-Index nicht möglich wären.
Neben der Schwelle bei 80 Prozent und dem Bonuslevel in Höhe von 125 Prozent des Referenzkurses (Schlusskurs DJ-EuroStoxx50 vom 29.6.07) verfügt dieses Zertifikat noch über einen 1,25-fachen Hebel, der von HSBC als Aufholpartizipation bezeichnet wird.
Sofern der Index bis zum Laufzeitende niemals die Schwelle von 80 Prozent des Referenzkurses berührt oder unterschreitet, wird das Zertifikat am Ende zumindest mit dem Bonuslevel in Höhe von 125 Euro getilgt. Liegt die Kurssteigerung ohne Schwellenberührung beispielsweise bei 35 Prozent, dann errechnet sich auf Grund der vollständigen Partizipation an steigenden Kursen ein Rückzahlungspreis in Höhe von 135 Euro.
Berührt der Index hingegen die Schwelle, dann erlischt das Recht, am Ende der Laufzeit des Zertifikates die Bonuszahlung in Höhe von 25 Prozent zu erhalten.
Anstatt dessen wird in diesem Fall der Rebound-Mechanismus aktiviert. Kann sich der Index nach der Schwellenberührung wieder erholen, dann werden alle Indexstände mit dem Faktor 1,25 multipliziert. Notiert der Index am Ende beispielsweise bei 95 Prozent des Ausgangswertes, dann wird die Rückzahlung bei 118,75 Euro (95x1,25) liegen, bei einem normalen Bonuszertifikat wäre ein Verlust von fünf Prozent entstanden.
Aber auch dann, wenn der Index am Ende unterhalb der Schwelle bei angenommenen 70 Prozent des Ausgangswertes notiert, fließt der 125-prozentige Hebel in die Berechnung ein. In diesem Fall läge der Tilgungsbetrag bei 87,50 Euro und somit deutlich höher als bei einem Direktinvestment in den Index.
Das HSBC-Rebound Bonus-Zertifikat mit Laufzeit bis 6.7.12, ISIN: DE000TB0TZL9, kann noch bis 29.6.07, mit 100 Euro plus zwei Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.
ZertifikateReport-Fazit: Die Vorteile des Rebound Bonus-Zertifikates werden vor allem nach dem Schwellenereignis voll zur Geltung kommen. Im Gegensatz zu normalen Bonuszertifikaten, die ja nach dem Schwellenereignis zum dann aktuellen Basiswertkurs zurückbezahlt werden, wird der Tilgungsbetrag des Rebound-Zertifikates wegen der Hebelwirkung immer zu einem besseren oder weniger schlechten Veranlagungsergebnis, als dies mit einem normalen Bonuszertifikat möglich wäre, führen.
Walter Kozubek, anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de