Ungarn Leichte Entspannung
05.04.2007, 08:00 UhrVon Oliver Stönner, Investment-Stratege bei Cominvest
Wirtschaft und Finanzmärkte zeigen sich robust gegenüber dem spezifischen finanzpolitischen Risiko und dem getrübten internationalen Umfeld. Ausschlaggebend hierfür dürfte die Entschärfung der Risiken im Budget und der Leistungsbilanz durch die Straffung der Finanzpolitik sein. Der feste Forint strafft die monetären Bedingungen zusätzlich. Allerdings birgt die Umsetzung der finanzpolitischen Maßnahmen zur Verringerung des Haushaltsdefizits insbesondere im Hinblick auf weitere strukturelle Maßnahmen weiterhin Risiken.
Die erwartete Senkung der Zinsen um bis zu 75 Basispunkten im Verlauf der zweiten Jahreshälfte basiert daher auf dem wünschenswerten Szenario, dass die Regierung trotz wachsendem Widerstand in der Wählerschaft am Konsolidierungskurs in der Finanzpolitik festhält. Mittelfristig besteht die Herausforderung für die Regierung vor allem in Reformen in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung und öffentliche Verwaltung.
Die Finanzpolitik bleibt darüber hinaus ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung des Leistungsbilanzdefizits. Unter der Annahme, dass die finanzpolitische Straffung die Inlandsnachfrage 2007 spürbar dämpft, verringert sich das Defizit in der Leistungsbilanz auf rund 5% des BIP. Eine Lockerung der Budgetpolitik kann jedoch bereits im kommenden Jahr zu einer erneuten Ausweitung des Defizits führen. Allerdings verringerte sich der Zufluss an ausländischen Direktinvestitionen im letzten Jahr deutlich weniger als erwartet. Dies erleichtert einerseits die Finanzierung des Leistungsbilanzdefizits und verzögert andererseits den Druck auf die Regierung, die Rahmenbedingungen für ausländische Investitionen zu verbessern.
Die hohen Kapitalzuflüsse sind zudem ein Signal dafür, dass Ungarn ungeachtet aller finanzpolitischen Spannungen weiterhin ein präferierter Standort für ausländische Unternehmen in der Region ist. Dies dämpft das Risikopotenzial des Doppeldefizits und sollte dazu führen, dass nach wie vor mögliche Korrekturen an den Finanzmärkten tendenziell geringer ausfallen. Strukturell wird die ungarische Wirtschaft gleichzeitig durch eine stärkere Diversifizierung der Exportstruktur in Richtung Osten stabilisiert. Dies ermöglicht eine stärkere Verflechtung mit den roh-stoffgetriebenen, schnell wachsenden Volkswirtschaften.
Die stabile Basis der ungarischen Wirtschaft und der feste Forint dürften der Notenbank in der zweiten Jahreshälfte eine Lockerung der Geldpolitik ermöglichen. Die Belastung für die Währung sollte gering bleiben, da zu diesem Zeitpunkt voraussichtlich Entlastung von Seiten der US-Notenbank kommt. Darüber hinaus dürfte spätestens im kommenden Jahr die Zuversicht hinsichtlich der Perspektive der ungarischen Wirtschaft wieder wachsen, wenn sich das Expansionstempo dem Potenzialwachstum von rund 3,5% nähert. Eine schnellere Zinssenkung im Zuge einer weiteren Aufwertung des Forint kann der Konjunktur zusätzliche Impulse verleihen. Alles in allem stellt sich das Bild Ungarns nach der Umsetzung der finanzpolitischen Straffungsmaßnahmen nicht mehr ganz so risikoreich dar, wie noch im letzten Jahr. Eine Fortsetzung dieses Kurses dürfte auch den Aktienmarkt wieder attraktiver machen.
Diese Ausarbeitung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung.
Quelle: ntv.de