Empfehlungen

Indien Neue Impulse

Von Oliver Stönner, Investment-Stratege bei Cominvest

Anhaltende Inflationsrisiken und eine moderate Abschwächung der Konjunktur haben die Stimmung an den Finanzmärkten seit Jahresanfang gedämpft. Zudem wird weiter über die Belastung der Wirtschaft durch die Straffung der Geldpolitik spekuliert. Vor dem Hintergrund der zuvor zu erkennenden Überhitzungstendenzen scheint das entschlossene Vorgehen der Notenbank jedoch schlimmeres verhindert zu haben. Insbesondere die hohe Kreditexpansion kann die Notenbank nur langsam zurückführen. Wir rechnen daher insgesamt mit einem etwas schwächeren Wachstum der Wirtschaft im Zeitraum 2007/08. Um das Wachstumsniveau längerfristig anzuheben, erscheint eine Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen notwendig, damit die Investitionsdynamik zusätzliche Unterstützung erhält.



Die Regierung setzt vor allem auf die Förderung der Bereiche Landwirtschaft, Infrastruktur und Ausbildung. Dies soll einerseits die binnenwirtschaftlichen Wachstumskräfte stärken und andererseits die zunehmende internationale Verflechtung in vielen Sektoren untermauern. Die wachsende Handelsorientierung und internationale Expansionspläne sind zwei wesentliche Faktoren, die die Investitionen vieler Unternehmen treiben. Damit die Außenorientierung aber auch binnenwirtschaftliche Früchte trägt, ist es wichtig, dass administrative Hemmnisse weiter abgebaut werden.



Die fortgesetzte Haushaltskonsolidierung ist nur ein zentraler Beitrag der Regierung zur Verbesserung des Investitionsklimas. Indien – Neue Impulse mit Blick auf 2008 Darüber hinaus bleibt die Reform der Arbeitsgesetzgebung eine politisch konfliktträchtige Herausforderung für die Regierung. Auf kurze Sicht ist daher kaum mit einer Lockerung der Arbeitsgesetze zu rechnen. Weniger bürokratische Hemmnisse können aber die Investitionstätigkeit in vielen Wachstumsbereichen der Wirtschaft zusätzlich verstärken. Hierzu zählen vor allem die Bereiche Kfz-Industrie, Bau, IT, Maschinenbau, Energie und Einzelhandel.



Besonders kräftige Impulse gehen derzeit von der indischen Kfz-Zulieferindustrie aus, die sich zunehmend als internationaler Partner positioniert. D.h. einerseits profitieren die Unternehmen von der erhöhten Nachfrage im Inland, und andererseits werden die geringeren Produktionskosten als Argument genutzt, um aktiv um internationale Unternehmen zu werben. Die höheren Produktionsanforderungen ziehen wiederum stärkere Investitionen in neue Maschinen nach sich. Ähnliche Tendenzen sind auch in der Textilindustrie erkennbar. Der Staat unterstützt diese Entwicklung durch niedrigere Einfuhrzölle und steuerliche Maßnahmen, die auch kleinen und mittleren Unternehmen neue Investitionen erleichtern. Alles in allem lassen diese Trends mittelfristig einen weiteren Gewinn an Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erwarten. Zudem wird deutlich, dass die indische Wirtschaft nicht nur in der IT-Industrie neue Wege geht. Trotz der volatilen und etwas schwächeren Aktienmarktentwicklung bislang in diesem Jahr, ist der längerfristige Ausblick durchaus vielversprechend. Währungsseitig ist mit einer moderat schwächeren Tendenz zu rechnen.

Diese Ausarbeitung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen