Zertifikate news Neuemissionen
16.02.2007, 14:36 Uhr+++ Kasachstan jetzt auch für Privatanleger
Mit 2,72 Mio. Quadratkilometern ist Kasachstan neuntgrößtes Land der Erde. In den Jahren 2004 und 2005 betrug das Wirtschaftswachstum jeweils 9,4%. Somit gehört die frühere Sowjetrepublik mit Grenzen zu China und Russland zu den weltweit dynamischsten Volkswirtschaften. Vor allem seine großen Öl-, Kohle-, Eisen-, Nickel-, Zink, Uran- und Goldvorkommen machen diesen Staat für Investoren interessant. Die Deutsche Bank ermöglicht nun erstmalig auch Privatanlegern, mittels Kasachstan Top Select-Zertifikat (DB1KAZ) an dem Aufschwung zu partizipieren. Im Korb sind derzeit fünf in Großbritannien gehandelte Aktien und Global Depositary Receipts (GDRs) von kasachischen Unternehmen, alle aus dem Rohstoff- bzw. Finanzdienstleistungsbereich. Die Anlagewährung ist US-Dollar oder britisches Pfund, so dass die Wertentwicklung auch von der Währungsschwankung zum Euro abhängt. Dividenden werden vom Emittenten vereinnahmt, dafür beträgt die jährliche Managementgebühr nur 0,5%.
+++ Infrastrukur in Emerging Markets
Aufstrebende Wirtschaftsnationen können ihr rasantes Wachstum nur aufrechterhalten, wenn die erforderliche Infrastruktur mit wächst. Einer Weltbankstudie zufolge wird der weltweit privateBeteiligungsbedarf für den Ausbau von Verkehrs- und Telekommunikationsnetzen oder einer funktionierenden Wasser- und Energieversorgung bis zum Jahre 2010 auf 1.362 Mrd. US-Dollar geschätzt. Dabei entfällt mit 681 Mrd. US-Dollar rund die Hälfte der Kosten auf die Regionen Süd- und Südostasien sowie China. Die DWS Go emittierte nun ein Delta-1-Zertifikat (DWS0GF) auf den vom Emittenten selbst kreierten Emerging Markets Infrastruktur TR-Index. Im Fokus stehen mit 81% Industriewerte, d.h. Hersteller von Baumaterialien, Anlagenbauer, Transport- und Logistikunternehmen. Hauptanlageregion ist mit 64% Asien, wobei insbesondere Indien, China, Vietnam und Malaysia übergewichtet sind. Investiert wird zudem in Russland (11%), Polen (4%), Südafrika (5%), Brasilien (12%) und Mexiko (4%). Dividenden werden unter Abzug anfallender Steuern und Kosten reinvestiert. Die Indexanpassung erfolgt mindestens alle halbe Jahre, nach Ermessen des Investment-Komitees auch öfter. Indexwährung ist der US-Dollar, so dass die Wertentwicklung auch vom Greenback-Kurs abhängt. Der Emissionspreis beträgt 50 EUR, erhoben wird ein Spread von bis zu 1,25%, hinzu kommen 1,5% p.a. Verwaltungsgebühr.
+++ Industriemetall-Basket mit Vollkasko
Zink stieg 2006 um 64,4%, Nickel um 25% und Aluminium um 12%. Auch bei Kupfer könnte es sich nach den Gewinnen im vergangenen Jahr nur um eine Zwischenkorrektur handeln. ABN Amro ermöglicht es jetzt, kapitalgarantiert, währungsgesichert und gehebelt an vier Rohstoff-Open End-Zertifikaten mittels Industriemetall Double Protect-Zertifikat (AA0EUC) teilzuhaben. Die Partizipationsrate beträgt zwischen 130 und 140%, der exakte Wert wird am 19. Februar festgelegt. Zum Emissionspreis von 100 EUR kommt bei Zeichnung ein Ausgabeaufschlag von 2% dazu, indikativer Spread danach unter normalen Marktbedingungen bei 1,5%.
Quelle: ntv.de