Empfehlungen

Zertifikate news Neuemissionen

+++ Dritte Emerging Markets-Welle kommt

Nach Welle 1 mit Staaten wie Singapur, Hongkong, Taiwan und Korea, Welle 2 mit den Wirtschaftsriesen Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) bzw. Ländern Osteuropas erwartet die Anleger nun die dritte Welle: darunter die so genannten Next 11 wie Vietnam, Pakistan, Indonesien oder Nigeria. Darüber hinaus aber u.a. auch Venezuela, Kasachstan, Bulgarien, Marokko, Peru. Ihr Charakteristikum: hohe Wirtschafts-Wachstumsraten, eine überdurchschnittliche Performance im Vergleich zu Aktienindizes anderer Länder sowie tiefe Penetrationsraten. Im Unterschied zu Emerging Markets der 1. und 2. Welle weisen sie jedoch eine begrenzte Marktkapitalisierung und Liquidität mit teilweise begrenztem Marktzugang aus. Das Emerging Markets 3rd Wave (DWS0GM) der DWS GO fasst solche Wachstumsregionen, die bisher noch nicht oder nur kaum in populären Indizes enthalten sind und zu denen Publikumsfonds keinen oder nur sehr limitierten Zugang haben, in einem Produkt zusammen. Basiswert ist der eigens für das Zertifikat konzipierte Luxemburger Spezialfonds DWS 3rd Wave Fund, gemanagt von Jens Schleuninger aus dem von Thomas Gerhardt geleiteten Global Emerging Marketing Equities Team. Im derzeitigen Anlageuniversum, das ständig erweitert wird, sind derzeit Wertpapiere aus 20 verschiedenen Ländern, aus denen dann mittels mehrstufigem Investmentprozess insgesamt 60 bis 100 Wertpapiere ausgewählt werden. Der Emissionspreis beträgt 50 EUR. Hinzu kommt ein Agio von 3 % sowie eine Managementgebühr von 1,9 % zzgl. 0,1 % Depotbankgebühren. Zum Schutz langfristiger Investoren wird zudem eine Verwässerungsgebühr von bis zu 1 % bei Kauf- und Verkaufsorder im Sekundärmarkt, bei direkter Ausübung von bis zu 5 % erhoben. Die Einnahmen daraus werden dem Fonds gutgeschrieben. Verkaufsorder können pro Handelstag auf Grund der geringen Liquidität der Märkte auf 5 % der ausstehenden Zertifikate limitiert werden.

+++ Nicht nur politisch korrekt...

Höchststandssicherung im Bereich umweltfreundlicher Technologien bietet das Zukunfts-Zertifikat II der HypoVereinsbank (HV2CDJ). Basiswert ist ein Basket bestehend aus den drei gleichgewichteten Fonds Pioneer Fund – Global Ethical Equity (LU0119369972), Pioneer Fund – Global Ecology A (LU0271656133) sowie DWSZukunftsressourcen (DE0005152466). Wird an einem der Feststellungstage ein neues durchschnittliches Monatshoch des Gesamtkorbes erzielt, kommt es zur Fixierung dieses Kurswertes für die Restlaufzeit. Der Emissionspreis beträgt 100 EUR, hinzu kommt ein Ausgabeaufschlag von 3,5 %. Aktives Management auf Basis des Substanzwert-Ansatzes bietet dagegen das Value-Nachhaltigkeits-Zertifikat Europa (BLB23C) der Bayerischen Landesbank. Aus dem Anlageuniversum europäischer Aktien werden zunächst anhand von Nachhaltigkeitskriterien diejenigen selektiert, die für den weiteren Anlageprozess berücksichtigst werden. Dafür qualifizieren sich nur diejenigen Unternehmen, die zumindest ein oekom research Rating von C und besser ausweisen. Nettodividenden werden bei der Portfolioberechnung eingerechnet. Der Emissionspreis beträgt 100 EUR, dazu kommt ein Agio von 3 % sowie eine jährliche Managementgebühr von 1,5 %, außerdem werden 0,10 % des Transaktionsbetrages bei jeder Anpassung angesetzt.

Mehr Informationen: www.zertifikatewoche.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen