Empfehlungen

Zertifikate news Neuemissionen

+++ Agrarrohstoffe, aber bitte als Aktie ...

Agrarrohstoffe als Basiswerte von Zertifikate-Neuemissionen haben derzeit Konjunktur. Nicht zu letzt auf Grund zurückliegender Preissteigerungsraten infolge zunehmender Bedeutung von Weizen, Mais, Zucker etc. nicht nur für die Lebensmittelproduktion sondern auch für die Herstellung von Biotreibstoffen. In der Mehrheit partizipieren die Zertifikate 1:1 an entsprechenden Futures. Ein Vorteil: Rohstoffe korrelieren weniger mit dem Aktienmarkt, sind also weniger anfällig für Kursrückschläge in turbulenten Börsenzeiten.

Andererseits werden zahlreiche Produkte contango gehandelt, d. h. langfristige Warentermingeschäfte sind teurer als derzeitige Tageskurse. Das heißt beim Hinüberrollen in den nächsten Kontrakt muss mehr Geld hingeblättert werden und es kommt zu Rollverlusten, die Wertsteigerungen leicht auffressen können. Zudem entfallen zusätzliche Wertsteigerungsfaktoren fürs Depot wie Übernahmephantasien in der Branche oder lukrative Aktiendividenden.

Vontobel legte deshalb ganz nach dem Vorbild des DAXglobal Agribusiness Index, auf den ABN Amro (AA0KGG) und Goldman Sachs (GS0TAG) bereits je ein Produkt emittierten, ein Endlos-Produkt (VFP5U6) auf einen hauseigenen Agrar-Rohstoffaktien-Index Total Return auf. Während im Konkurrenz-Index die wichtigsten Unternehmen aus den Subindizes Nutztierhaltung und -verarbeitung, Saatgut und Düngemittelproduktion, Lebensmittelindustrie sowie Herstellung und Vermarktung von Ethanol und Biodiesel vertreten sind, setzt Vontobel auf die vier Bereiche Agrarrohstoffproduktion und -handel, Pflanzenschutz/Saatgut, Landmaschinen sowie Fischverarbeitung.

Die Auswahl der 16 darin enthaltenen Titel erfolgt entsprechend der höchsten durchschnittlichen Halbjahresvolumen, die Anpassung erfolgt jährlich. Nettodividenden werden reinvestiert. Da ein Großteil der Aktien nicht in EUR notieren, besteht wie auch bei meist auf USD-Basis gehandelten Futures ein Währungsrisiko. Neben einem Agio von 1,5 % berechnet der Schweizer Emittent eine zusätzliche jährliche Managementgebühr von 1 %. Übrigens: Wie erfolgreich ein Investment in Agrarrohstoffaktien sein kann, zeigt auch das bereits im März 2007 von der DWS aufgelegte Agrikultur Aktiv TR Index-Zertifikat endlos (DWS0GL), das innerhalb von sechs Monaten trotz zurückliegender Kurskorrektur + 26,43 % erzielte.

+++ Goldene Aussichten

Mit derzeit 737 USD pro Feinunze Gold ist das Edelmetall auf den höchsten Stand seit 1980 geklettert. Die Dollarschwäche sowie die Zinssenkung unterstützen einen weiteren Aufwärtstrend und schon spekuliert mancher Rohstoffexperte von Kursen über 1.000 USD. Mit wachsendem Wohlstand einer breiteren Mittelschicht in Indien und China wird die Nachfrage nach Goldschmuck, der in diesen Ländern noch sehr stark als Wertaufbewahrungsmittel fungiert, immer größer. Auch Exchange Traded Funds (ETFs), die die Wertentwicklung des Preises 1:1 nachbilden, kaufen riesige Bestände an physischem Gold auf. Zudem verknappt sich zunehmend das Angebot der Hauptexportländer wie Südafrika und Kanada.

Auf der anderen Seite entdecken aber auch Explorationsunternehmen immer wieder neue Vorkommen. Erst kürzlich meldete BHP Billiton in Südaustralien den größten Goldfund an einem Minenstandort. Auch zunehmendes Goldrecycling und der Verkauf der Goldbestände großer Banken können wieder für einen Abwärtstrend bei den Preisen sorgen. Für all diejenigen Anleger, die an einen weiteren Aufwärtstrend beim Gold glauben, bietet Bear Stearns nun ein Gold-Garantie-Zertifikat (BS0281) mit fünfjähriger Laufzeit an. Der Anleger partizipiert 1:1 an der an insgesamt zehn Beobachtungstagen ermittelten durchschnittlichen Wertentwicklung des Goldpreises, zumindest wird auf Grund der 100 %igen Kapitalgarantie der Nennbetrag zurückgezahlt, abzüglich Ausgabeaufschlag von 2 %.

Mehr Informationen: www.zertifikatewoche.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen