Zertifikate news Neuemissionen
26.10.2007, 11:41 Uhr+++ Abgeltungsteueroptimierte Express-Variante
Express-Zertifikate mit möglichst mehreren Bewertungstagen vor dem 30.06.2009 auswählen und erhoffte Gewinne steuerfrei „einsacken“, ansonsten Verluste in den nachfolgenden Tagen mit Gewinnen anderer Investments gegenrechnen, so eine der jüngsten Empfehlung der ZERTIFIKATEWOCHE. Wer jedoch langfristig investieren möchte, ohne dass der Fiskus mitkassiert, muss bis Ende 2008 auf Fonds umsatteln, die gegenwärtig im Gegensatz zu Zertifikaten Bestandsschutz genießen.
Jetzt bietet die DWS den Europa Bonus Express Offensiv-Fonds ohne Laufzeitbegrenzung (DWS0NE), der mit der Derivateabteilung der Citibank entwickelt wurde. Das Produkt funktioniert wie ein Bonus-Express auf den DJ Euro STOXX 50. Liegt der Basiswert an den jährlichen Bewertungstagen über dem Startkurs, erhält der Anleger 10 % p.a. bzw. die darüber hinausgehende Performance, multipliziert mit der Partizipationsrate 95 %, die im Fonds thesauriert wird und somit nicht abgeltungsteuerpflichtig ist. Sinkt der Index unter den Startkurs, so dass im betreffenden Jahr der Kupon entfällt, besteht im folgenden Jahr die Möglichkeit, rückwirkend für das vergangene Jahr den Kupon zu erhalten (Aufholmechanismus). Am Ende der Laufzeit reicht die Nichtverletzung der Sicherungsschwelle von 70 %, um in den Genuss der dann insgesamt entgangenen 50 % zu gelangen, die dem Fonds zugeschrieben werden. Danach wird in die nächste Express-Struktur hinübergerollt. Bei Zeichnung sind allerdings 4 % Ausgabeaufschlag sowie eine Strukturierungsgebühr von bis zu 2 % fällig, zudem wird eine jährliche Kostenpauschale von 1,5 % berechnet.
+++ Brückenglied zwischen EU und Nahem Osten
Mit einer Fläche von ca. 9.251 Quadratkilometern und 788.000 Einwohnern zählt Zypern nicht gerade zu den großen EU-Staaten. Als relativ kleiner Markt wird das Mittelmeerland daher unterschätzt. De Facto exportieren aber deutsche Unternehmen auf diese Insel mehr, als beispielsweise nach Venezuela, Neuseeland oder Vietnam. Nach Wachstumsraten von durchschnittlich 5,5 % von 1975 bis 2000 verlangsamte sich zwar der wirtschaftliche Aufschwung infolge steigender Rohstoffpreise und zurückgehender Touristenzahlen ein wenig. Trotzdem erwirtschafteten die Zyprioten 2006 ein BIP-Wachstum von 3,8%. In der Antike war es das Kupfer (cyprum), das dem Eiland den Namen gab und für wirtschaftlichen Aufschwung sorgte, heute gehen die stärksten Impulse vom Dienstleistungssektor aus (78%). Das Land punktet beispielsweise mit einem einheitlichen Unternehmensteuersatz von 10 % (EU-Durchschnitt (2006): 25,7 %, Deutschland: 38,4 %). Damit soll die Attraktivität des Finanzplatzes mit Brückenfunktion zum Nahen Osten ausgebaut werden.
Der Bereich Finanzdienstleistungen legte im ersten Quartal 2007 rund 25 % zu, für weitere Dynamik sorgte auch die Baubranche sowie der Einzelhandel mit stark steigenden Handelsumsätzen infolge stetig steigender verfügbarer Einkommen der Bevölkerung. So liegt das Pro-Kopf-Einkommen derzeit bei immerhin 18.366 EUR, rund 6,4 % mehr als im Vorjahr. Für zusätzliche Konjunkturimpulse könnte auch die Einführung des Euro ab 01.01.2008 sorgen.
ABN Amro legte ein Delta-1-Produkt (AA0ZYP) auf, bei dem Investoren 1:1 an dem neu kreierten DJ Cyprus Titans 10 Index mit den zehn größten Unternehmen des Landes partizipieren. Darin überdurchschnittlich gewichtet sind derzeit zu mehr als drei Viertel Banken und Finanzdienstleister wie Hellenic Bank (20,3 %), Marfin Popular (19,9 %), Bank of Cyprus (20,0 %), Demetra Investments Public Ltd. (8,9 %) sowie Pandora Investments Public (7,5%). Die übrigen Werte entfallen auf die Konsumgüter-, Baustoff-, Reederei, Börsen- und Computerbranche. Das durchschnittliche KGV der Werte beträgt 13. Bei dem Index handelt es sich um einen Performance-Index, Nettodividenden werden also zu 100 % reinvestiert. Die Geld-/Briefspanne des ABN Amro-Zertifikates darauf beträgt 2,5 %, hinzu kommt eine jährliche Managementgebühr von 1 %.
Mehr Informationen: www.zertifikatewoche.de
Quelle: ntv.de