Empfehlungen

Zertifikate News Neuemissionen

+++ Solide Ausstattung hat ihren Reiz

Für sicherheitsbewusste Anleger hat die Landesbank Baden-Württemberg jetzt einen Kapitalmarkt-Floater (LBW0CU) auf den Markt gebracht. Die Anleihe verspricht im ersten Jahr der fünfjährigen Laufzeit noch einen Fixkupon von fünf Prozent. In den Folgejahren partizipiert der Anleger zu 90 % am Fünf-Jahres-CMS, der Zinsswapsatz am Interbankenmarkt. In jedem Fall schüttet der Floater jedoch eine Mindestverzinsung von vier Prozent aus. Ausgezahlt wird jeweils am 15. Oktober. Der volle Kapitalschutz zum Laufzeitende rundet die Anlage schließlich ab. Damit steht der Kapitalmarkt-Floater am Ende gerade noch ein wenig besser da, als ein gewöhnliches Sparbuch. Ganz große Sprünge sind beim derzeit vergleichsweise hohen Zinsniveau nämlich auch auf lange Sicht wohl kaum zu erwarten. Dennoch hat die solide Ausstattung ihren Reiz, zumal kein Ausgabeaufschlag für den LBBW Kapitalmarkt-Floater anfällt. Noch bis 10. Oktober 2008 läuft die Zeichnungsfrist, der Mindestanlagewert beträgt 1.000 Euro.

+++ Entscheidung ein halbes Jahr vor Schluss

Die kurzzeitige Ölpreishausse zu Wochenbeginn hat gezeigt: Rohstoffe geraten wieder ins Visier der Anleger. Während jedoch die Preisbildung inzwischen mehr und mehr zum Spekulationsobjekt wird, steigt die Nachfrage nach Rohstoffen weitgehend konstant. Ebenso konstant profitiert daran wiederum die Zulieferindustrie, allen voran der Frachthandel. MPC Capital bietet über das kapitalgeschützte Frachtratenzertifikat MPC Transocean Protect Zertifikat 3 (MPC0T3) die Chance auf den Seehandel mit Massengütern zu setzen. Dabei partizipiert der Anleger am BPI-TC Baltic Panamax Time Charter Index, der die Charterraten zusammenfasst, die für vier Hauptrouten der Frachter der Panamax-Klasse an der Baltic Exchange London erzielt werden. Laut Verkaufsunterlagen sind für die Rendite vor allem die letzten sechs Monate der über fünfjährigen Laufzeit entscheidend. Liegt der Durchschnittswert des BPI-Frachtraten-Index zwischen 31. Juli und 31. Dezember 2013 über 57.697,80 US-Dollar, erhält der Anleger mindestens 150 % des Nominalbetrags und partizipiert darüber hinaus an der Wertentwicklung, ausgehend von einem Startwert von 50.172 US-Dollar. Notiert der durchschnittliche Indexwert zwischen 32.611,80 US-Dollar und 57.697,80 US-Dollar, werden 125 % des Nominalkapitals zurückgezahlt. Bei einem niedrigeren Index-Stand greift der 100 %ige Kapitalschutz zum Laufzeitende. Die Zeichnungsfrist läuft bis 26. November 2008. Der Emissionspreis beträgt 1.000 Euro zuzüglich fünf Prozent Ausgabeaufschlag. Das MPC Transocean Protect Zertifikat 3 ist nicht währungsgesichert. Emittentin ist die Royal Bank of Scotland.

+++ Gedeckelt am Goldpreis partizipieren

Die anhaltende Debatte um den Rettungsplan von US-Finanzminister Henry Paulson im Zuge der Bankenkrise hat Gold als Zwischenabsicherung wieder ins Blickfeld gerückt. Mit dem Gold Capped Quanto Kapitalschutz Zertifikat (AA04SR) von ABN Amro haben Investoren die Möglichkeit, direkt am Goldpreis zu partizipieren. Der 100 %ige Kapitalschutz am Laufzeitende im Oktober 2012 verhindert bei einem sinkenden Preisniveau den Wertverlust des Zertifikats. Nach oben ist die Gewinnmöglichkeit jedoch durch den Cap von 140 % begrenzt. Durch eine Währungssicherung sind die Einflüsse ausgeschaltet, die ein schwankender Euro/US-Dollar-Wechselkurs hätte. Die Zeichnungsfrist läuft noch bis 2. Oktober 2008. Der Ausgabeaufschlag beträgt zwei Prozent.

Mehr Informationen: www.zertifikatewoche.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen