Empfehlungen

Zertifikate News Neuemissionen

+++ Regionale Best-Gewichtung

Hätte man sein Geld lieber in einer anderen Region angelegt, sagt sich mancher enttäuschte Anleger. Goldman Sachs bietet hierbei eine teilweise Abhilfe mit dem neuen kapitalgarantierten Rainbow-Zertifikat (GS0YRB). Die noch immer von der Subprimekrise und Rezessionsängsten beherrschten Vereinigten Staaten bleiben hierbei außen vor. Der Anleger setzt auf die Anlageregionen Europa (DJ Euro STOXX 50), Japan (NIKKEI 225) sowie die aufstrebenden Emerging Markets (DAXglobal BRIC). Am Ende der Laufzeit nach fünf Jahren geht der bestperformende Basiswert zu 50 %, der zweitbeste zu 30 % und der schlechteste zu 20 % in die Durchschnittsberechnung des Baskets ein. Sollte es in allen Anlageregionen an der Börse abwärts gehen, sorgt die 100 %ige Kapitalgarantie dafür, dass der Investor zumindest den eingezahlten Nennbetrag von 100 EUR pro Zertifikat zurückerhält, allerdings abzüglich des Agio in Höhe von 2 %.

+++ Zwei Herzen schlagen, ach, in des Anlegers Brust

Palmöl ist eines der wichtigsten pflanzlichen Öle und reich an gesättigten Fettsäuren. Die Ölpalme zählt zu den ertragreichsten Pflanzenarten und gedeiht im tropischen Klima Malaysias und Indonesiens. Doch statt der herkömmlichen Nutzung als Lebensmittel und Zusatzstoff für Kosmetikprodukte wird dieser Agrarrohstoff verstärkt als Erdöl-Ersatzprodukt gehandelt. Auch in Deutschland wird er derzeit noch zur Stromerzeugung genutzt, allerdings plant die Bundesregierung, den Anteil dieses nachwachsenden Rohstoffes stufenweise abzubauen. Der Grund: Inzwischen wächst der Nachfragedruck, bestehende Palmölplantagen reichen längst nicht mehr aus, um den weltweiten Bedarf zu decken. Große Teile des gerade für das Klima wichtigen Regenwaldes werden abgeholzt, um bestehende Anbaugebiete zu erweitern. Zudem fallen mit jeder Tonne Palmöl drei bis vier Kubikmeter hoch belasteten Abwassers und mehr als 40 Kubikmeter des Treibhausgases Methan an.

Doch allen ökologischen Bedenken zum Trotz – zurückgehende Rohöl-Ressourcen bei gleichzeitig weltweit steigendem Energiebedarf dürften den Verbrauch weiterhin ankurbeln. Die Food and Agriculture Organisation FAO beziffert so z.B. den Palmölkonsum bis zum Jahre 2030 auf 54,2 Mio. Tonnen (2001: 25,6 Mio.). Das entspricht einem Anstieg von 111,72 %, mit der Konsequenz vermutlich anhaltender Preissteigerungen. Für alle Anleger, die vorhandene ökologische Bedenken überwinden können und gerne an der weiterhin erhofften positiven Wertentwicklung partizipieren möchten, bietet BNP Paribas ein Open-end-Delta-1-Zertifikat auf den S-BOX Asia Plantation Index (BN1W3L) an. Dieser umfasst die derzeit neun wichtigsten Firmen aus dem asiatischen Raum, deren Hauptgeschäftsfelder mit der Erzeugung und dem Vertrieb von Palmöl zu tun haben. Am stärksten gewichtet im Index sind Wilmar International Ltd. (20 %), IOI Corporation (20 %), Indofood Agri Ressources (15,18 %) und PP London Sumatra Indonesia Pt (11,59 %). Im Laufe der Zeit kann der Index auf bis zu maximal 25 Unternehmen aufgestockt werden. Die Anpassung erfolgt halbjährlich im März und September. Dafür wird eine Verwaltungsgebühr von 1,5 % p.a. erhoben.

Alternative dazu: ein Open-End von ABN Amro auf den MDEX Palm Oil-Future (AA0PAL) aus dem Jahre 2007. Es erwirtschaftete trotz zwischenzeitlichem Kursrückgangs auf Jahressicht satte + 57,14 %. Allerdings sollten sich Anleger bei solch einem Investment auf einen volatilen Markt einstellen. Für spekulative Anleger bietet letztgenannter niederländischer Emittent auch zahlreiche Hebelprodukte an.

Mehr Informationen: www.zertifikatewoche.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen