Zertifikate News Neuemissionen
16.06.2008, 09:46 Uhr+++ Breit gestreut ist halb gewonnen
Die DWS packt mit dem „DWS GO Megatrends Optimix Zertifikat“ (DWS0JY) gewissermaßen die Gießkanne aus. Nicht nur der „Megatrend-Mix“, mit dem der Verkaufsprospekt wirbt, deutet schon auf eine breite Streuung der Anlage hin. Auch das Partizipationsprinzip mit Rainbow-Option soll die Risiken möglichst weitflächig streuen. Der Basket, auf den sich das Optimix-Zertifikat bezieht, enthält drei Indizes, die die Branchen Klimawandel, Agrikultur und Infrastruktur widerspiegeln: Der DWS ClimaX Conservative Index I bildet Unternehmen aus den Bereichen Alternative Energien, Energieeffizienz, Gebäude- und Umweltmanagement ab; Der DWS AgriX Conservative Index I bezieht sich auf Pflanzenschutz, Agrarmaschinen und Saatgut und der DWS InfraX Conservative Index investiert hauptsächlich in Transport-, Versorgungs- und Kommunikationsunternehmen. Der Namenszusatz „Conservative“ bei den einzelnen Indizes bedeutet, dass deren jeweilige Zielvolatilität mit 15 % vergleichsweise niedrig angesetzt ist. Breit gestreut ist schließlich nicht nur das Anlageuniversum, denn das Optimix-Zertifikat wartet am Ende der Laufzeit im Juli 2012 mit einer Rainbow-Option auf. Dabei wird die Gewichtung der einzelnen Basketwerte rückwirkend anhand deren Entwicklung bestimmt: Der beste Index wird mit 60 % gewichtet, der zweitbeste geht noch zu 30 % in die Wertung ein und die restlichen zehn Prozent stellt der schlechteste Index. Damit steht die gesamte Wertentwicklung grundsätzlich besser da, als bei einer durchschnittlichen Gewichtung der drei Indizes. Zwar können so auch einzelne negative Performances ausgeglichen werden, rutschen aber alle drei Indizes ins Minus ist der Anleger daran ebenso beteiligt. Zudem schlägt die breite Streuung mit dem üppigen Basket mit einigen Gebühren recht ordentlich zu Buche: Zwei Prozent Agio, eine Vertriebsprovision von bis zu 2,5 % und obendrein auch noch Beratungskosten bis zu zwei Prozent sind beim Ankauf fällig. Dazu kann dann noch ein Spread von maximal einem Prozent kommen. Die Zeichnungsfrist läuft noch bis 2. Juli 2008.
+++ Doppel-Bonus statt Doppel-Rohr
Es ist wohl der Traum vieler Autofahrer einmal hinter dem Lenkrad eines noblen Porsche-Flitzers zu sitzen und auf freier Strecke ordentlich aufs Gas-Pedal zu treten. Sicher träumen auch viele Zertifikate-Anleger von so einem Szenario – Zumindest auf dem Papier können sie jetzt ihrer Vision vom Sportwagenbesitz ein wenig näher kommen. Mit dem Double Bonus Zertifikat auf Porsche (JPM9NX) von JP Morgan partizipieren Anleger direkt an der Aktie des Zuffenhausener Autobauers. Die Ausstattung klingt schlüssig und viel versprechend: Zwölf Prozent Rendite sind drin, wenn alles gut geht. Weil die Anleihe von 18. Juni 2008 bis 29. Juni 2009 läuft, bliebe der Profit auch von der Abgeltungsteuer verschont. Die Maximalausschüttung erreichen Anleger, wenn der Schlusskurs der Porsche-Aktie zwischen 16. Juni 2008 und 22. Juni 2009 die Barriere von 75 % seines Anfangsstandes nicht unterschritten hat. Statt einer sportlichen Doppel-Rohr-Auspuffanlage hat JP Morgan dem Zertifikat einen soliden Doppel-Bonus-Mechanismus verpasst. Sollte der Porsche-Kurs einmal unter die 75 %-Marke fallen, hat der Anleger immer noch die Chance auf eine sechsprozentige Rendite, wenn der Kurs nicht auf oder unter 60 % des Startwertes notiert. Unterhalb der Absicherungsschwelle verfällt dagegen auch dieser Bonusanspruch und es greift eine 1:1-Partizipazion am Aktienkurs ohne Kapitalschutz. Nach oben hin ist der Motor gedrosselt: Kurssteigerungen über die 112 %-Marke werden nicht ausbezahlt. Die Zeichnungsfrist läuft noch bis 13. Juni 2008, der Ausgabeaufschlag beträgt ein Prozent.
Mehr Informationen: www.zertifikatewoche.de
Quelle: ntv.de