Hongkong Pro und Contra
07.08.2007, 11:00 UhrVon Oliver Stönner, Investment-Stratege bei Cominvest
Im Zuge des zehnjährigen Jubiläums der Rückgabe Hongkongs an China wurde viel über die kontroverse Diskussion bezüglich der politischen Rechte und Freiheiten in Hongkong berichtet. Auffällig war in diesem Zusammenhang, dass der Protest in Hongkong weniger deutlich ausfiel als in den Jahren zuvor. Ein wesentlicher Grund für die politische Zurückhaltung vieler Hongkonger dürften die positiven wirtschaftlichen Impulse sein, die die zunehmende Integration Hongkongs mit der Wirtschaft des Festlandes mit sich bringt.
Zwar führt dies zu einer immer stärkeren Fokussierung Hongkongs auf den Dienstleistungssektor, zulasten der Industrie, aber mittlerweile ist der Nettoeffekt auf den Arbeitsmarkt spürbar positiv. In den Dienstleistungsbereichen werden seit dem letzten Jahr mehr als 90% der Wirtschaftsleistung Hongkongs erwirtschaftet. Im Gegenzug hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Verlagerung von Produktionskapazitäten in der Industrie auf das Festland stattgefunden. Aufgrund der Produktions-kostenvorteile kam diese Entwicklung nicht überraschend.
Allerdings ist gerade der Exporterfolg der chinesischen Unternehmen ein wesentlicher, treibender Faktor für die Dienstleistungssektoren Hongkongs. Schließlich wird weiterhin ein Großteil des Handels Chinas über Hongkong abgewickelt. Aufgrund der engen Verzahnung von hochwertigen Logistik- und Finanzierungsdienstleistungen dürfte es auch noch eine Weile dauern bis auf dem Festland eine ernsthafte Konkurrenz zu Hongkong entsteht.
Konjunkturseitig bleibt die Binnenwirtschaft bis Ende 2008 voraussichtlich die treibende Kraft. Der private Verbrauch profitiert von der guten Beschäftigungsentwicklung, und die Investitionen werden sowohl durch den Strukturwandel als auch das hohe Wachstum in den letzten Jahren getrieben. Zusammen mit der etwas schwächeren Dynamik der Weltwirtschaft folgt hieraus in diesem Jahr ein leichter Rückgang des Leistungsbilanzüberschusses. Die Trends in der Handels- und Dienstleistungsbilanz spiegeln die unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklungen wider. Das Defizit in der Handelsbilanz erhöht sich von rund 14 Mrd. US$ in 2006 auf rund 19,5 bzw. 18,3 Mrd. US$ in diesem und im nächsten Jahr. Dagegen steigt der Überschuss in der Dienstleistungsbilanz von knapp 36 Mrd. US$ auf rund 41,5 Mrd. US$ im kommenden Jahr.
Die wirtschaftlichen Trends lassen Hongkong attraktiv als Anlageziel erscheinen, aber die Bewertung des Aktienmarktes wird aktuell weniger positiv eingeschätzt. Zudem sind die Bewertungen sehr unterschiedlich, so dass keine klare Tendenz erkennbar ist. Positiv wirkt sich jedoch die Strategie der chinesischen Regierung auf die Stimmung an den Märkten aus, Portfolioinvestitionen im Ausland für die privaten Anleger in China schrittweise zu erleichtern. Davon profitiert Hongkong als präferiertes Anlageziel.
Diese Ausarbeitung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung.
Quelle: ntv.de