Empfehlungen

Global Clean-Index "Saubere" Renditechancen

Egal, wie man zum derzeit in den Medien breit getretenen Thema Klimawandel steht, eines steht jetzt schon fest: mit diesem Thema werden wir uns auch in den nächsten Jahren eingehend zu beschäftigen haben. Auch, wenn einzelne Regionen dieser Erde den Klimawandel noch nicht sehr ernsthaft zur Kenntnis nehmen wollen und die eigenen (wirtschaftlichen) Interessen mit veralteten Technologien wahrnehmen wollen – der Trend zu sauberen Technologien ist nicht mehr umkehrbar.

Gesellschaften, die sich mit erneuerbaren Energien und/oder Filteranlagen zur Abgasreinigung bei Kraftwerken, die Strom mittels Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugen und somit wesentlichen Anteil an den weltweiten CO2-Emssionen haben, werden mit einiger Sicherheit zu den Gewinnern zählen.

Auch Firmen, die sich mit alternativen Antriebsarten wie Brennstoffzellen oder Wasserstofftechnik beschäftigen, sollten gute Aussichten aufweisen. Auch natürliche Ressourcen nutzende Unternehmen, die klimaneutrale und vor allem nachwachsende Rohstoffe wie Holz und Zelluloseprodukte zur Herstellung ihrer Produkte verwenden, wird überproportionales Wachstumspotenzial bescheinigt.

Um auch Privatanleger an dem von Analysten für diese Branchen erwarteten Boom teilhaben zu lassen, wurde der DWS Global Clean Technologies Total Return-Index entwickelt, der börsentäglich von Standard & Poors berechnet wird. Um in den Index aufgenommen zu werden, muss die Marktkapitalisierung der „sauberen“ Unternehmen mindestens bei 100 Millionen US-Dollar liegen. Auch die täglichen Handelsvolumina der im Index vertretenen Gesellschaften stellen wesentliche Kriterien zur Aufnahme und zum Verbleib im Index dar. Dividenden werden reinvestiert und steigern somit den Indexwert. Der Index wurde am 1.6.07 aufgelegt.

Mit einer Gewichtung von jeweils zehn Prozent stellen derzeit die in der Branche der erneuerbaren Energie tätige spanische Gamesa und die Tanfield Group aus Großbritannien die Indexschwergewichte. Auch der österreichische Zellstoff- und Papierproduzent Andritz ist mit einer Gewichtung von acht Prozent im Index vertreten.

Das DWS GO-Global Clean Technologies TR Open End Index-Zertifikat, mit ISIN: DE000DWS0HM7, das bei einem Indexstand von 100 US-Dollar mit 50 Euro emittiert wurde kann derzeit mit 55,90 – 56,05 gehandelt werden. Die jährliche Managementgebühr liegt bei 1,65 Prozent.

ZertifikateReport-Fazit: Realistischerweise kann nicht erwartet werden, dass sich die erfreuliche Kursentwicklung des Index, im gleichen Tempo wie bisher fortsetzen wird. Für langfristig eingestellte Anleger, die an eine rosige Zukunft der „sauberen“ Unternehmen glauben, stellt dieses Zertifikat einen einfachen Zugang dar, um beim erwarteten Boom dieser Gesellschaften voll und ganz dabei zu sein.

Walter Kozubek, anlagezertifikate.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen