Empfehlungen

SGI Global Security-Index "Sicheres" Investment

Die Sicherheitsindustrie könnte in den nächsten Jahren auf Grund des steigenden Wohlstandes vor einer rosigen Zukunft stehen. Deshalb legte die Socit Gnrale einen Index mit Unternehmen, die sich mit sicherheitsspezipfischen Themen beschäftigen, auf.

Dabei sind nicht nur Gesellschaften, die sich mit physischen Themen wie Videoüberwachung, biometrischen Erkennungssystemen oder Gefängnismanagement befassen, sondern auch Unternehmen, die sich mit der Bekämpfung der Cyber-Kriminalität beschäftigen, mit von der Partie.

58 Prozent der im neuen SGI Global Security Net Total Return Index enthaltenen Firmen beschäftigen sich mit physischer Sicherheit, 42 Prozent entfallen auf den IT-Sektor, wobei 46 Prozent der Unter-nehmen in den USA, 28 Prozent in Europa, 18 Prozent in Japan und acht Prozent im Rest der Welt beheimatet sind.

Da es sich bei diesem neuen Index um einen Total Return-Index handelt, profitiert der Anleger mit dem neuen Open End-Zertifikat auch von Dividendenzahlungen der im Index befindlichen Gesellschaften.

Die Indexzusammensetzung orientiert sich nach der Marktkapitalisierung und der Liquidität jener Aktiengesellschaften, die zu den größten der jeweiligen Branche zählen. Die SG überprüft und adaptiert den Index im Sechs-Monats Rhythmus.

Zwischen 20 und 50 Unternehmen können sich im Global Security-Index befinden, wobei jede Aktie maximal mit zehn Prozent gewichtet sein darf. Die fortlaufende Indexberechnung erfolgt durch Standard & Poor`s.

Derzeit setzt sich der Index aus 30 Werten zusammen. Die Indexschwergewichte mit der maximalen Gewichtung von jeweils zehn Prozent bilden derzeit Assa Abloy, Secom ltd. und Symantec, gefolgt von McAffee, die mit 9,5 Prozent gewichtet sind.

Der Index wird seit 29.6.07 berechnet, der Startwert lag bei 100 Euro. Das SG-OpenEnd Zertifikat auf den SGI Global Security Net Total Return Index mit ISIN: DE000SG04GS5 befindet sich bereits im Handel.

ZertifikateReport-Fazit: Obwohl der Index derzeit im Zuge der aktuellen Korrekturphase unterhalb seines Startwertes notiert, sollte diese Veranlagungsidee realistische Chancen auf positive Renditen beinhalten. Der relativ hohe Anteil an IT-Unternehmen könnte für zusätzliches Potenzial sorgen, da in den nächsten Jahren mit einiger Sicherheit noch mehr als bisher in die Bekämpfung der Cyber-Kriminalität zu investieren sein wird. Von dieser Art der Kriminalität können beinahe alle Unternehmen, egal ob sie sich mit dem Internet beschäftigen oder nicht, betroffen werden.

Walter Kozubek, www.anlagezertifikate.de

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen