Infrastruktur Solides Fundament
18.02.2008, 11:17 UhrIn vielen Schwellenländern ist das Wachstum weiter ungebrochen. Um den Aufschwung jedoch nachhaltig zu sichern ist der Ausbau der Infrastruktur unerlässlich. Dazu gehören Bereiche, wie Energieversorgung, Verkehr oder Kommunikation. Nach einer Studie der Investmentbank Merrill Lynch, werden in den nächsten drei Jahren bis zu einer Billion US-Dollar in den Infrastrukturausbau der Schwellenländer fließen. Diese Investitionen sind dringend notwendig, um den wachsenden Bedürfnissen von Bevölkerung und Wirtschaft gerecht zu werden. Viele Regierungen haben dies erkannt und das Thema auf ihrer Prioritätenliste weit nach oben gesetzt. Insbesondere der steigende Wohlstand der Menschen in den Schwellenländern stellt neue Anforderungen an die Infrastruktur. Im Vordergrund stehen der Ausbau von Transportwegen, insbesondere der Straßen- und Schienennetze, sowie die Modernisierung von Versorgungsunternehmen, wie Elektrizitäts- oder Wasserwerken.
Knappes Angebot – steigende Nachfrage
Der zunehmenden Nachfrage nach Infrastrukturleistungen steht derzeit ein knappes Angebot gegenüber, das immer weniger allein von staatlicher Seite bereitgestellt werden kann. In vielen Emerging Markets kann der kapitalintensive Ausbau der Infrastruktur nicht mit dem rasanten Wirtschaftswachstum Schritt halten. Der Trend zum privaten Infrastrukturangebot eröffnet Anlegern chancenreiche Investitionsmöglichkeiten.
Unternehmen, die sich mit dem Ausbau der Infrastruktureinrichtungen beschäftigen, werden aufgrund der aktuellen Entwicklung künftig noch stärker in den Fokus von Investoren rücken. Davon können auch Anleger profitieren. Denn neben den viel versprechenden Wachstumsaussichten bringen Infrastruktur-Investments noch weitere attraktive Eigenschaften mit: Da sich die Assetklasse weitgehend losgelöst von den Trends an den Aktien- und Rentenmärkten bewegt, können Anleger ihr Depotrisiko spürbar senken, wenn sie auf Infrastruktur-Investments setzen, meinen Experten. Da ein Investment in eine einzelne Aktie ein durchaus riskantes Unterfangen ist, sollte der Investor sein Risiko streuen, z.B. mit Zertifikaten.
Bausteine für das Depot
Für langfristig orientierte Anleger, die an die Dynamik insbesondere in den Emerging Markets glauben, stellt das aktiv gemanagte Zertifikat DWS GO Emerging Markets Infrastruktur (WKN DWS0GF) eine durchaus attraktive Anlage dar. Alternativen sind Emerging Market Infrastructure Index-Zertifikat (WKN ML0CXK). Einen Kapitalschutz, zum Ende der Laufzeit – bezogen auf den ursprünglichen Emissionspreis, bietet das Emerging Markets Infrastruktur Basket Garantie-Zertifikat 10/12 (WKN BS0013)
Quelle: ntv.de