Empfehlungen

Emerging Markets Südkorea gut gerüstet

Von Oliver Stönner, Investment-Stratege bei Cominvest

Eine kaum noch als Emerging Market zu bezeichnende Volkswirtschaft, ein sehr dynamisches Wachstumsumfeld und Finanzmärkte, die noch keine Überhitzungstendenzen erkennen lassen, sind die Hauptkennzeichen Südkoreas in diesem Jahr. Das politische Umfeld wird durch die im Dezember herannahenden Präsidentschaftswahlen turbulenter. Allerdings rechnen wir trotz des zu erwartenden Wechsels an der Spitze des Staates nicht mit einer wirtschaftspolitischen Neuausrichtung. Gleichwohl sind insbesondere im Hinblick auf das Anziehen von ausländischen Direktinvestitionen neue Impulse notwendig.



Auch in diesem Jahre erwarten wir, dass die südkoreanischen Unternehmen aktiver im Ausland expandieren als ausländische Unternehmen in Südkorea. Die Expansionsstrategie insbesondere in China erhöht nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der südkoreanischen Unternehmen, sondern Ermöglichkeit gleichzeitig das Erschließen neuer Märkte. Südkoreas Unternehmen konnten daher ihre Abhängigkeit von den Exportmärkten US und Japan in den letzten Jahren reduzieren. Da zudem die Konsumnachfrage in China staatlich gestützt wird, dürften südkoreanische Produzenten besonders davon profitieren. Wir rechnen daher auch für 2007/08 mit einer zweistelligen Wachstumsrate der Exporte.



Die binnenwirtschaftlichen Aussichten sind weniger aufgehellt, da die Geldpolitik dämpfend wirkt und die Regierung bislang noch keine expansiven finanzpolitischen Maßnahmen erkennen lässt. Konjunkturstabilisierend für die Wirtschaft wirkt daher insgesamt die Exportdynamik. Da das US-Konjunkturbild eine zunehmend robuste Verfassung zeigt, sind demnach die Risiken für Südkorea eher gering. Geldpolitische Impulse sind in Zuge einer vermutlich später beginnenden geldpolitischen Lockerung in den USA hingegen ebenfalls erst spät im Verlauf der zweiten Jahreshälfte zu erwarten. Anreize für Unternehmensinvestitionen resultieren daher vor allem aus der Exportentwicklung.



Währungsseitig rechnen wir mit einer Fortsetzung des Aufwertungstrends des Won. Die aktuelle Unterbrechung des Trends ist vor allem auf globale Unsicherheiten und schwächere Konjunkturdaten zurückzuführen. Die weitgehend ausgeglichene Leistungsbilanz und die Attraktivität für Aktienpositionen in Südkorea sprechen hingegen für eine Unterstützung des Won durch Kapitalzuflüsse. Vor diesem Hintergrund dürften verbale Interventionen nur eine kurzfristige Wirkung zeigen.



Ein Risikofaktor bleibt neben dem an Intensität zunehmenden Wahlkampf vor allem der Konflikt mit Nordkorea. Obgleich bei den sogenannten Sechs-Parteien Gesprächen ein Kompromiss gefunden wurde, bleibt dessen Umsetzung unsicher. Allerdings rechnen wir auch bei einem politischen Wechsel nach den Präsidentschaftwahlen nicht damit, dass Südkorea stärker auf Konfrontationskurs geht. Es ist vielmehr eine noch engere Kooperation mit den USA zu erwarten. Das politische Risiko sollte daher insgesamt nicht den realwirtschaftlich positiven Ausblick überlagern.

Diese Ausarbeitung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen