Empfehlungen

8 Anleihen, 8 Währungen Super Yield Index-Zertifikate

Die Anleihezinsen befinden sich auf historisch tiefem Niveau. Wer dennoch höhere Zinsen erreichen möchte, könnte beispielsweise die neuen ABN-Zertifikate auf den ABN Amro Super Yield Index einer genaueren Betrachtung unterziehen. Um derzeit mit Anleihen höhere Renditen zu erzielen, müsste man auf die Schuldverschreibungen von Emittenten mit schlechter Bonität und/oder längerer Laufzeit zurückgreifen. Der von ABN Amro geschaffene Index verfolgt hingegen einen anderen Ansatz.

Im ABN Amro Super Yield-Index befinden sich acht Staatsanleihen mit acht verschiedenen Währungen, die im Unterschied zu anderen Hochzinsanleihen mit wesentlich besserer Bonität ausgestattet sind. Sofern vorhanden, werden jeweils 3-jährige Staatsanleihen von Australien, GB, Neuseeland, Südafrika, Türkei, Mexiko, Polen und Ungarn in diesen Index aufgenommen. Falls gerade keine Anleihen mit 3-jähriger Restlaufzeit vorhanden sind, können Anleihen mit Laufzeiten zwischen 1,5 und 5 Jahren in den Index aufgenommen werden. Somit verteilt sich nicht nur das Länderrisiko auf acht Länder. Auch das Währungsrisiko wird auf acht Währungen verteilt. Weitere Aufnahmekriterien in den Index sind sowohl das ausstehende Volumen der Anleihen sowie das Rating der emittierenden Staaten. Sollte für ein Land keine geeignete Anleihe zur Verfügung stehen, so wird das investierte Kapital in einem 3-Monatsfestgeld in entsprechender Währung bei einer Bank, die den Bonitätskriterien entspricht, "geparkt". Einmal jährlich, jeweils am 2.August, wird der Index angepasst.

ABN Amro bietet 2 Zertifikate ohne Laufzeitbegrenzung, mit denen man am Super Yield-Index partizipieren kann. Das Super Zins 5% Plus Zertifikat, ISIN: DE000ABN1BW0, zahlt jährlich einen Kupon in Höhe von 5% aus, sofern der Index nicht auf 90% seines Anfangswertes oder darunter notiert. In diesem Falle würde der Kupon ausfallen. Beim Super Zins TR Zertifikat, ISIN: DE000ABN1BX8 werden keine Kupons ausgeschüttet. Beim TR (Total Return) Zertifikat werden die Erträge dem Wert des Index gutgeschrieben (thesauriert). Bei beiden Zertifikaten, die bereits jetzt um die 100 Euro nahe des Ausgabepreises gehandelt werden, ist eine jährliche Indexgebühr von 1% zu berappen.

Fazit: In den vergangenen Jahren hätte dieser Index eine Rendite von 8,12% p.a. (mit Kupon) bzw. 8,27% p.a. (thesaurierend) abgeworfen. Obwohl sich Ereignisse der Vergangenheit nicht zwangsweise in der Zukunft wiederholen müssen, beinhaltet eine Investment in diesen Index, bei geringer Schwankungsbreite überdurchschnittliche Renditechancen.

Walter Kozubek, anlagezertifikate.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen