Interessantes Auszahlungsprofil Touch Down-Anleihe
26.07.2007, 10:30 UhrDie zukünftige Wertentwicklung der kapitalgarantierten Touch Down-Anleihe hängt vom Kursverlauf des DJ-EuroStoxx50 ab. Allerdings ist es für den Inhaber dieser Schuldverschreibung nicht unbedingt wünschenswert, dass der Index in den kommenden zwei Jahren sehr stark ansteigt.
Die Anleihe ist mit einer Barriere bei 120 Prozent des Ausgangswertes ausgestattet. Die Partizipationsrate an Kursanstiegen unterhalb der Barriere wurde mit 100 Prozent festgesetzt.
Wenn der Index während der Laufzeit die Barriere bei 120 Prozent berührt oder überschreitet, dann wird das Zertifikat am Ende mit 100 Prozent inklusive einer zehnprozentigen Bonuszahlung zurückbezahlt. Wird die Barriere hingegen nicht berührt, dann erfolgt die Rückzahlung gemäß der tatsächlichen prozentuellen Wertentwicklung des Index.
Bei einem Kurszuwachs von 19 Prozent wird das Zertifikat - sofern die Barriere nicht berührt wurde - somit mit 119 Prozent des Kaufpreises getilgt. Steigt der Euroindex auch nur einmal um mehr als 20 Prozent, dann reduziert sich die Rückzahlung auf 110 Prozent des Startwertes.
Dieser Wert bleibt dann allerdings bis zum Ende der Laufzeit fixiert. Wenn der Index beispielsweise um 19 Prozent steigt und dann am Bewertungstag (31.7.09) nur mehr bei 105 Prozent notiert, dann ergibt dies einen Tilgungsbetrag in Höhe von 105 Prozent.
Läuft es hingegen für den Index nicht gut, dann schützt die 100-prozentige Kapitalgarantie vor wesentlichen Kapitalverlusten. Der geringe Ausgabeaufschlag in Höhe von 0,5 Prozent ist natürlich in jedem Fall abzuschreiben. Die LBBW-Touch Down-Anleihe auf den DJ-EuroStoxx50 mit Laufzeit bis 7.8.09, ISIN: DE000LBW78J1 kann noch bis 27.7.07 in einer Stückelung von 1.000 Euro mit 100 Prozent plus 0,5 Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.
ZertifikateReport-Fazit: Die Touch Down-Anleihe eignet sich für Anleger mit ziemlich konkreter Marktmeinung. Wenn der Index in etwas mehr als zwei Jahren knappe 20 Prozent zulegt, ohne jemals die Barriere zu überschreiten, dann wird das optimale Ergebnis erwirtschaftet. Allerdings kann bei einem Kursrückgang am Laufzeitende ein schlechteres Ergebnis als im Falle der Schwellenberührung entstehen, da beim Schwellenereignis zumindest der Mindestertrag in Höhe von 9,50% fixiert wird.
Walter Kozubek, www.anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de