Inline-Optionsscheine Währungen mit Chancen
19.06.2008, 10:13 UhrInline-Optionsscheine werden am Ende ihrer (zumeist kurzen) Laufzeit mit einem vordefinierten Rückzahlungswert getilgt. Die Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von Inline-Optionsscheinen besteht darin, dass sich der Kurs des Basiswertes permanent innerhalb einer vordefinierten Bandbreite aufhält.
Verlässt der Basispreis auch nur für einen kurzen Augenblick den Korridor, dann führt dies zum Verfall des Optionsscheines. Inline-Optionsscheine bieten durchaus interessante Chancen auf Seitwärtsrenditen. Allerdings muss man sich vor dem Einsatz solch eines Produktes auch über das nicht unbeträchtliche Totalverlustrisiko im Klaren sein.
Sal. Oppenheim emittierte vor einigen Tagen Inline-Optionsscheine auf die Währungspaare Euro/USD, Euro/CHF, Euro/GBP, Euro/JPY uns USD/JPY.
Beispiel für hohes Risiko
Der Inline-Optionsschein auf Euro/USD mit ISIN: DE000SFL1TK5, unterem KO-Level bei 1,50 USD und oberem KO-Level bei 1,60 USD, läuft bis 22.9.08.
Beim Euro/USD-Kurs von 1,5559 USD wird der Inline-Optionsschein mit 1,14 – 1,44 Euro zum Handel angeboten. Wenn der Euro/USD-Wechselkurs bis zum Bewertungstag (15.9.08) immer innerhalb der Bandbreite von 1,50 bis 1,60 US-Dollar notiert, dann wird der Optionsschein mit 10 Euro zurückbezahlt. Somit errechnet sich bei diesem Schein im Falle einer richtigen Markteinschätzung ein Ertragspotenzial von beachtlichen 594 Prozent. Das Risiko, dass der Euro/USD-Kurs innerhalb der nächsten drei Monate die vorgegeben Range einmal verlassen könnte, ist allerdings keinesfalls von der Hand zu weisen.
Beispiel für geringeres Risiko/geringeres Ertragspotenzial
Wer das hohe Risiko gegen mehr Sicherheit und somit gegen geringere Ertragschancen eintauschen möchte, kann bei Inline-Optionsscheinen ebenfalls fündig werden. Beim Schein mit den Barrieren bei 1,44/1,62 USD, ISIN: DE000SFL1T42, befindet sich der Bewertungstag mit dem 14.7.08 bereits in greifbarer Nähe. Beim Euro/USD-Kurs von 1,5559 USD wird der Inline-Optionsschein mit 8,95 – 9,25 Euro zum Handel angeboten.
Wenn der Wechselkurs bis zum 14.7.08 immer innerhalb der Bandbreite von 1,44 bis 1,62 USD verbleibt, dann wird der Schein am 21.7.08 mit 10 Euro zurückbezahlt. Dieser knapp 10-prozentige Ertrag steht zwar in keinem Verhältnis zum 594-prozentigen Gewinnpotenzial des risikoreichen Scheines – allerdings ist das Risiko, dass die breitere Tradingrange innerhalb des nächsten Monats verlassen wird, wesentlich geringer, als dies bei der engeren Range und längeren Laufzeit des "heißen" Scheines der Fall ist.
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Euro/USD oder von Hebelprodukten auf die Euro/USD dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Walter Kozubek, hebelprodukte.de
Quelle: ntv.de