Multi Korridor Bonus-Zertifikate Weiter entwickelte Produkte
08.07.2008, 11:45 UhrVor etwa zwei Jahren brachte die Socit Gnrale erstmals Korridor-Bonuszertifikate auf Aktien, Indizes und in weiterer Folge auch auf Rohstoffe auf den Markt. Dieser neue Zertifikattyp ermöglicht gerade dann überdurchschnittliche Renditen, wenn sich die Kurse der Basiswerte während der gesamten Laufzeit innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite aufhalten.
Multi-Zertifikate, deren Renditechancen von drei oder mehren Basiswerten abhängen, beinhalten neben einem erhöhten Risiko bessere Ertragschancen als Produkte, die nur auf einem Basiswert beruhen. Um Anlegern höhere Seitwärtsrenditen anbieten zu können, kombinierte die Socit Gnrale nun erstmals die Vorteile von Korridor Bonus-Zertifikaten und Multi-Zertifikaten.
Die beiden bereits im Handel befindlichen Zertifikate basieren auf dem Nikkei225-, dem DAX- und dem S&P500-Index.
Beim DAX-Index wurde die obere Barriere bei 10.200 und die untere bei 3.400 Punkten angesiedelt. Beim S&P500 befindet sich die untere Schwelle bei 375 und die obere bei 2.025 Indexpunkten. Beim Nikkei wurden die relevanten Schwellen bei 7.175 und 21.525 Punkten festgeschrieben. Die Schwellen befinden sich somit in einer Entfernung von plus/minus 50 Prozent der am Starttag aktuellen Indexstände (DAX 6.800, Nikkei 14.350 und S&P 1.350).
Das Zertifikat mit Laufzeit bis 18.12.09, ISIN: DE000SG0RXN0 wird am 29.12.09 mit 125 Prozent des Nennwertes zurückbezahlt, sofern kein Index während der gesamten Laufzeit eine Barriere verletzt. Berührt ein Index hingegen zu erst die obere Barriere, dann wird das Zertifikat in ein Short-Zertifikat mit Basispreis des Startwertes, dessen Wertentwicklung am Ende mit der ungünstigsten, also in diesem Fall besten Indexentwicklung getilgt wird. Wird hingegen zu erst die untere Barriere berührt, dann wird das Zertifikat zu einem Indexzertifikat mit Basispreis des Anfangswertes, das erst beim Übersteigen des Basispreises für positive Rendite sorgen wird. Bei Erstellung dieses Beitrages konnte das Zertifikat mit 104,22 – 105,22 Euro gehandelt werden
Beim Zertifikat mit kürzerer Laufzeit bis 26.6.09, das im Falle des Nichteintritts des Schwellenereignisses mit 110 Euro zurückbezahlt wird, befindet sich der handelbare Preis bereits bei 103,37 – 104,37 Euro.
ZertifikateReport-Fazit: Da der mögliche Ertrag im Falle einer Seitwärtsbewegung innerhalb der Schwellen der Indizes beim kürzer laufenden Produkt bereits deutlich zusammengeschrumpft ist, empfiehlt sich für Anleger mit der Marktmeinung, dass die Indizes in den nächsten 18 Monaten die vorgegebenen Barrieren nicht durchkreuzen werden, wegen der wesentlich höheren Renditechance, die länger laufende Variante.
Walter Kozubek
Herausgeber ZertifikateReport
Quelle: ntv.de