Zertifikate

Best Entry Gold-Anleihe Gleitender Einstieg

Obwohl der Goldpreis im Zuge der allgemeinen Entspannung an den Finanzmärkten deutlich an Wert verlor, könnte Gold als Depotbeimischung in Erwartung eines möglichen Anstiegs der Inflation in den nächsten Jahren durchaus sinnvoll sein.

Mit der aktuell zur Zeichnung angeboten BayernLB-Best Entry Gold-Anleihe mit fünfjähriger Laufzeit partizipieren Anleger bis zu einem Cap in Höhe von 150 Prozent des Startwertes an einem Kursanstieg des Edelmetalls.

Wie der Name der Anleihe bereits andeutet, soll dieses Garantieprodukt den Einstieg in den Basiswert Gold optimieren. Deshalb wird bei dieser Anleihe der durchschnittliche Wert der offiziellen Schlusskurse für eine Feinunze Gold des 6.5.09, 8.6.09, 6.7.09, 6.8.09,7.9.09 und 6.10.09 als Startwert fixiert.

Das Auszahlungsprofil der Anleihe ist einfach nachvollziehbar. Notiert der Goldpreis am Feststellungstag (28.4.14) oberhalb des Startwertes, so partizipieren Anleger bis zum Höchstbetrag von 150 Prozent des Startwertes vollständig am Kursanstieg des Goldpreises.

Legt der Goldpreis beispielsweise gegenüber dem Startwert um 40 Prozent zu, so wird die Rückzahlung der Anleihe mit 140 Prozent des Ausgabepreises erfolgen.

Bei einem Kursanstieg von mehr als 50 Prozent limitiert der Cap die Höhe der maximalen Rückzahlung. Deshalb wird die Anleihe auch bei einem Kursanstieg von 50 Prozent oder mehr mit 150 Prozent des Nennwertes getilgt. Die annualisierte Jahresrendite läge in diesem Fall bei 7,91 Prozent.

Befindet sich der Goldpreis am Feststellungstag unterhalb des Startwertes, dann entfaltet die am Ende der Laufzeit aktivierte Kapitalgarantie ihre Wirkung, da die Anleihe dann mit ihrem Ausgabepreis von 100 Prozent zurückbezahlt wird.

Die BayernLB-Best Entry Gold-Anleihe mit ISIN: DE000BLB5RC0, fällig am 6.5.14, kann noch bis 30.4.09 in einer Stückelung von 1.000 Euro mit 100 Prozent plus 2,5 Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.

ZertifikateReport-Fazit: Mit der BayernLB-Best Entry Gold-Anleihe schützt man sich wegen des mittels Durchschnittsbildung ermittelten Startwertes gegen einen ungünstigen Einstiegskurs in das derzeit ziemlich volatile Gold. Die Best Entry-Funktion glättet somit die möglichen Kursausschläge des Goldpreises in den ersten sechs Monaten der Laufzeit des Zertifikates. Klarerweise setzen Anleger mit diesem Produkt auf einen steigenden Goldpreis.

Walter Kozubek
Herausgeber ZertifikateReport

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen