Protect-Bonus-Cap-Zertifikate Währungsinvestments
16.07.2009, 10:47 Uhr
(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)
Im Bereich von 1,25 US-Dollar fand der Euro/US-Dollar-Wechselkurs sowohl im Herbst 2008 als auch im März 2009 eine klare Unterstützung. Seit Jahresbeginn konnte sich der Euro gegenüber dem US-Dollar – unterbrochen von einer Korrekturphase im Februar und März 2009 – von 1,25 US-Dollar bis in den Bereich von 1,43 US-Dollar befestigen.
Derzeit hält sich der Wechselkurs im Bereich von 1,412 US-Dollar auf. Wenn der Euro gegenüber dem US-Dollar innerhalb nächsten 1,75 Jahre seine langjährigen Tiefststände bei 1,25 US-Dollar nicht unterschreitet, dann stehen mit den neuen Protect-Bonus-Cap-Zertifikaten auf Euro/US-Dollar von Sal. Oppenheim ansprechende Renditen in Aussicht.
Tiefe Barriere bei 1,18 USD
In den vergangenen Tagen brachte Sal.Oppenheim vier Zertifikate auf Euro/CHF und acht Zertifikate auf Euro/US-Dollar auf den Markt.
Das Protect-Bonus-Cap Zertifikat mit Bonus-Level und Höchstbetrag (=Cap) bei 1,55 US-Dollar, ISIN: DE000SL1BRM9, Bewertungstag 14.3.11, ist mit einem Protect-Level (=Barriere) bei 1,18 US-Dollar ausgestattet.
Wenn der Euro/US-Dollar-Kurs bis zum Bewertungstag niemals die Barriere bei 1,18 US-Dollar berührt oder unterschreitet, dann wird das Zertifikat am 21.3.11 mit 109,03 Euro getilgt. Da sich bei 1,55 US-Dollar auch der Cap befindet, wird die Rückzahlung des Zertifikates auch dann mit 109,03 Euro erfolgen, wenn sich der Euro/US-Dollar-Wechselkurs am Ende deutlich oberhalb von 1,550 US-Dollar aufhält.
Berührt oder unterschreitet der Wechselkurs hingegen den Protect-Level bei 1,18 US-Dollar, dann wird das Zertifikat am Ende mit der prozentuellen Wertentwicklung im Verhältnis zum Startwert, der bei 1,41 US-Dollar fixiert wurde, getilgt.
Beim aktuellen Euro/US-Dollar-Kurs von 1,412 US-Dollar kann das Zertifikat mit 100,31– 101,31 Euro gehandelt werden. Somit errechnet sich bei einem Sicherheitspuffer von 16,43 Prozent ein Gewinnpotenzial von 7,62 Prozent.
ZertifikateReport-Fazit: Die Sal.Oppenheim-Protect-Bonus-Zertifikate auf Währungen werden von Anlegern eingesetzt werden, die von Seitwärtsbewegungen der Währungspaare ausgehen. Je tiefer die Barrieren, desto höher die Sicherheitspuffer. Zertifikate mit höheren Barrieren, die natürlich auch mit größerem Risiko verbunden sind, bieten sogar Renditechancen von bis zu 17 Prozent.
Quelle: ntv.de