Kolumnen

Inside Wall Street Die Dienstags-Bullen

Kein Grund zur Sorge: Dienstags-Bullen sind harmlos.

Kein Grund zur Sorge: Dienstags-Bullen sind harmlos.

(Foto: REUTERS)

Schon mal was von den Bullen gehört, die regelmäßig am zweiten Arbeitstag der Woche zur Höchstform auflaufen? Sicherlich nicht. Trotzdem gibt es dieses Dienstags-Wunder an der Wall Street. Immer wieder dienstags gewinnt der Dow.

Wer einmal akzeptiert hat, dass sich die Aktienmärkte weitgehend vom fundamentalen Umfeld gelöst haben, der muss sich im Börsendickicht nach neuen Wegweisern umsehen. Es gibt genügend, nicht zuletzt spaßige Indikatoren, die aus dem jährlichen Super Bowl den Verlauf des Dow Jones ablesen wollen. Das ist natürlich Quatsch, doch bei anderen Regeln lohnt sich ein zweiter Blick: etwa beim "Bullen-Dienstag".

Der "Bullen-Dienstag" ist an der Wall Street kein bekanntes Phänomen. Im Gegenteil: bis vor kurzem wusste kaum jemand, dass der zweite Handelstag der Woche derart von den anderen Tagen abweicht. So unbekannt ist die ganze Sache, dass es auch den Begriff "Bullen-Dienstag" eigentlich nur in dieser Kolumne gibt. Benutzen Sie das Wort nicht, falls es Sie einmal auf das Parkett verschlägt, denn man würde Sie nur mit großen Augen anschauen.

Tatsächlich aber sollte das Dienstagswunder einen Namen bekommen. Seit 19 Wochen hat der Dow Jones jedenfalls nun am Dienstag zugelegt – eine beachtliche Serie, die auch in einem Bullenmarkt statistisch nicht zu erklären ist. Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt jedoch, dass der Dienstag ohnehin der stärkste Tag der Woche ist: Seit 2003 verzeichnet die Börse an Dienstagen ein Kursplus von aufaddierten 77 Prozent. Am Donnerstag legten die Kurse um 10,1 Prozent zu, am Mittwoch um 4,3 Prozent – die Bären dominieren am Montag und Freitag: da ging es für die Wall Street im vergangenen Jahrzehnt um 1,3 Prozent beziehungsweise 2,3 Prozent nach unten.

Eine Erklärung lässt sich nicht leicht finden. Vor allem nicht in starken Börsenzeiten. In Krisenzeiten wäre der Trend recht einfach erklärt: Anleger gehen vor dem Wochenende aus dem Markt, reagieren am Montag auf die Nachrichten des Wochenendes – häufig auf schlechte, weshalb es Verkäufe gibt. Klarer Fall: Am Dienstag gibt es attraktive Einstiegskurse, die Käufer tauchen wieder auf.

In starken Zeiten wie jetzt (immerhin notieren die Indizes auf historischen Höchstkursen) ist hingegen unklar, warum auf das Wochenende regelmäßig Verluste und am Dienstag dann die Nachkäufe kommen. Aber vielleicht reicht es manchmal, einen Trend zu erkennen und zu nutzen – auch wenn man ihn nicht erklären kann.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen