Apple sorgt für gute Stimmung Alcoa belastet US-Börsen
10.01.2006, 22:40 UhrEin enttäuschender Quartalsbericht des weltgrößten Aluminiumproduzenten Alcoa hat die US-Börsen am Dienstag zunächst auf Talfahrt geschickt, bevor sie am Ende fast unverändert aus dem Handel gingen. Damit ging auch die Kursrally der vergangenen Tage zu Ende. Etwas Unterstützung bekam der Markt vom US-Computerhersteller Apple, der starke Umsätze im Weihnachtsgeschäft vermeldete.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss beinahe unverändert bei 11.011 Punkten. Der Index der US-Technologiebörse Nasdaq lag mit 2.320 Punkten um 0,07 Prozent leicht im Plus.
Alcoa verbilligten sich um 3,1 Prozent auf 29,60 Dollar. Der Konzern hatte am Montag nach Börsenschluss einen Gewinn deutlich unter den Analysten-Erwartungen ausgewiesen. Für viele Anleger kamen diese Nachrichten überraschend und sorgten zu Auftakt der Earnings-Saison für Katerstimmung an der Wall Street. "Für die Aluminium-Branche sind die Energiepreise ein großer Faktor - und die sind mehr gestiegen als die Aluminium-Preise", sagte Investment-Stratege Alfred Kugel von Atlantic Trust/Stein Roe mit Blick auf die Alcoa-Zahlen. Er gehe aber nicht davon aus, dass sich dieser Trend so auch in anderen Unternehmen widerspiegele. "Die Leute werden sich schon bald wieder auf das Wesentliche konzentrieren - darauf, dass die Wirtschaft recht stark ist und die Inflation niedrig", fügte Kugel hinzu.
Analyst Tim Biggam von Man Securities machte für das vorläufige Ende der Börsen-Rally aber auch eine generelle Atempause der Investoren verantwortlich. "Jetzt müssen wir richtig gute Wachstumszahlen in den Quartalsberichten sehen, damit sich der Markt wieder deutlich nach oben bewegt."
Abschläge verzeichneten ebenfalls die Anteilsscheine des angeschlagenen Autobauers General Motors, die um 1,6 Prozent auf 22,06 Dollar nachgaben. Aus dem Umfeld des Großinvestors Kirk Kerkorian war die Forderung an die Unternehmensführung laut geworden, mehr dafür zu tun, die immensen Verluste einzudämmen.
Entgegen dem Markttrend legten Apple zu, um 6,3 Prozent auf 80,86 Dollar. Das Unternehmen hatte bekannt gegeben, im Feiertagsquartal 5,7 Milliarden Dollar umgesetzt zu haben. Der Erlös liegt damit am oberen Rand der Analystenerwartungen, was die Investoren offenbar honorierten. Vor allem die Zahlen zu den iPods -den digitalen Musikspielern von Apple - hätten gut ausgesehen, sagte Analyst John Caldwell von der McDonald Financial Group.
Auch Aktien der weltgrößten Baumarktkette Home Depot waren gefragt und verteuerten sich um 2,4 Prozent auf 41,80 Dollar. Das Unternehmen will für annähernd 3,2 Milliarden Dollar den Großhändler Hughes Supply übernehmen, wie beide Konzerne am Dienstag mitteilten. Anteilsscheine von Hughes Supply stiegen nach den Nachrichten sogar um 18,3 Prozent auf 45,61 Dollar.
Quelle: ntv.de