Marktberichte

Dividende und Allzeithoch Apple rockt die Wall Street

33pm5206.jpg2721673136877564305.jpg

Die US-Aktienmärkte atmen zu Wochenbeginn erstmal durch und verarbeiten die kräftigen Kursgewinne der Vorwoche. Zu einem kleinen Plus reicht es dennoch - dank Schwergewichten wie UPS und vor allem Apple.

Verschnaufspause auch an den US-Börsen.

Verschnaufspause auch an den US-Börsen.

(Foto: REUTERS)

Die New Yorker Börsen haben am Montag fester geschlossen. Auftrieb erhielt der Markt von der Ankündigung des iPhone- und iPad-Herstellers Apple, erstmals seit 17 Jahren wieder eine Dividende zu zahlen. Auch das Vertrauen der US-Bauunternehmen kehrt zurück und sorgt für einen positiven Schub.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte ging mit einem Plus von 0,1 Prozent bei 13.239 Punkten aus dem Handel. Der breiter gefasste S&P-500 gewann 0,4 Prozent auf 1409 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq stieg um 0,8 Prozent auf 3078 Punkte.

In Frankfurt litt der Dax zunächst unter Gewinnmitnahmen, konnte aber seine Verluste von zeitweise bis zu 0,9 Prozent bis zum Handelsende dank der anziehenden US-Börsen wieder fast vollständig wettmachen und schloss mit einem minimalen Minus von knapp 0,1 Prozent bei 7154 Stellen.

Vertrauen ist zurück

Das Vertrauen der US-Bauunternehmen ist einer Umfrage zufolge im März auf dem im Vormonat erreichten höchsten Stand seit fünf Jahren geblieben. Wie die National Association of Home Builders (NAHB) berichtete, verharrte der Index für die Verkaufsaktivitäten bei neuen Einfamilienhäusern auf dem abwärts revidierten Stand von 28 Punkten. Das war der höchste Stand seit Juni 2007. Volkswirte hatten allerdings einen weiteren Anstieg auf 30 Punkte prognostiziert. NAHB-Chefvolkswirt David Crowe sagte, das Vertrauen der Bauunternehmen sei doppelt so hoch wie in den sechs Monaten davor. Allerdings berichteten viele von ihnen immer noch über behindernde Faktoren wie einen schlechten Kreditzugang für Unternehmen oder potenzielle Bauherren.

UPS, Apple zahlt Dividende

Apple-Aktien legten fast 3 Prozent zu und schlossen erstmals über der 600-Dollar-Marke. Das nach Börsenstand wertvollste Unternehmen der Welt beteiligt seine Aktionäre wieder über eine Dividende am Gewinn und kündigte eine regelmäßige Quartalsausschüttung in Höhe von 2,65 Dollar je Papier an. Zugleich will der Konzern in den kommenden drei Jahren Aktien im Wert von bis zu 10 Mrd. Dollar zurückkaufen.

"Das ist eine gute Nachricht", sagte Analyst Peter Kenny von Knight Capital. "Der Markt hat so etwas in dieser Art erwartet. Die Leute haben sich schon gefragt, was Apple mit seinem Geld sonst noch machen will, als nichts zu verdienen."

Experten mahnten dennoch, eine Kurskorrektur sei so bald noch nicht auszuschließen. "Einerseits hält die Rally schon seit Mitte Dezember ununterbrochen an, andererseits warten eine Menge Leute mit viel Geld auf eine Korrektur, um einzusteigen", sagte Tim Ghriskey von Solaris Asset Management.

Zu den Gewinnern zählten auch die Aktien des Paketriesen UPS mit einem Plus von 3,4 Prozent. Der Konzern will mit der 5,2 Mrd. Euro schweren Übernahme des niederländischen Konkurrenten TNT Express einen Weltmarktführer schmieden und Wettbewerber wie die Deutsche Post auch in Europa stärker Konkurrenz machen. UPS will den Zukauf voraussichtlich noch im dritten Quartal abschließen.

Der Telekomkonzern Sprint Nextel machte Anlegern Sorgen. Die Aktie gab mehr als 6 Prozent nach. Bernstein-Analyst Craig Moffett stufte den Anteilsschein herunter und erklärte diesen Schritt mit den hohen Kosten für die Vermarktung des iPhones. Das Risiko, das Sprint Nextel wegen seiner hohen Schulden Insolvenz anmelden müsse, sei gestiegen, begründete er seine Einschätzung. Das Unternehmen stehe vor neuen und größeren Problemen, wenn es später in diesem Jahr das schnellere iPhone in den Handel bringe, obwohl Rivalen wie AT&T die dafür nötige Technologie bereits stärker ausgebaut haben als Sprint.

Gesucht waren auch Finanzwerte, nachdem die Analysten von Morgan Stanley diverse Branchenkursziele angehoben hatten. Anleger nahmen die Experten beim Wort und sorgten für steigende Sektornotierungen. J.P. Morgan zogen um 1,0 Prozent und Citigroup um 1,3 Prozent an. Bank of America führten die Liste der Gewinner im Dow lange an, schlossen dann aber 2,8 Prozent im Minus. Anleger hätten Kasse machen, hieß es.

Quelle: ntv.de, rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen