Marktberichte

Apple versetzt Dämpfer Asiatische Märkte im Aufwind

Übernahmespekulationen aus der Pharmabranche und ein leichter Anstieg des Ölpreises haben den asiatischen Aktienmärkten am Donnerstag Auftrieb verliehen. Während Rohstoffwerte durch den Preisanstieg beim Öl Auftrieb erhielten, versetzte der zurückhaltende Ausblick des US-Computerkonzerns Apple einigen Technikwerten einen Dämpfer. Die Zinsentscheidung der japanischen Notenbank, den Leitzins unverändert bei 0,25 Prozent zulassen, hatte nur einen begrenzten Markteinfluss.

Am Tokioter Aktienmarkt legte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,63 Prozent auf 17.370 Zähler zu. Im Verlauf war er zeitweise auf den höchsten Stand seit neun Monaten gestiegen. Der breiter gefasste Topix-Index gewann 0,49 Prozent auf 1715 Punkte.

Der Markt in Tokio wurde von den Fusionsgesprächen der Pharmafirmen Mitsubishi Pharma und Tanabe Seiyaku
angeschoben. Bei einem Zusammenschluss würde die Nummer Sechs der Branche in Japan entstehen. Die Aktien beider Firmen legten mehr als fünf Prozent zu und zogen den gesamten Sektor mit. "Die Pharmawerte profitierten von neuen Konsolidierungserwartungen in der Branche", sagte Analyst Tsuyoshi Nomaguchi von Daiwa Securities. Technologiewerte litten dagegen unter dem Apple-Ausblick und den negativen Vorgaben aus den USA.

An der Börse von Hongkong schloss der Hang Seng Index um 1,06 Prozent höher bei 20.277,51 Punkten und erreichte damit den höchsten Stand der vergangenen zwei Wochen. Gesucht waren weiterhin die Titel der Hongkonger Immobiliengesellschaften., während die Titel aus der gleichen Branche aus dem chinesischen Festland wegen der Steuerpläne der chinesischen Regierung weiter zur Schwäche neigten. Insgesamt gebe es eine Tendenz zur Umlagerung von chinesischen H-Aktien zu Hongkonger Standardwerten, sagten Händler. Der Index der H-Aktien verbesserte sich um 0,25 Prozent auf 9.944,24 Punkte. Dies vor allem dank höheren Kursen in chinesischen Kohle-Titeln. Medienberichten zufolge haben sich die Kohleförderer mit den Stromproduzenten auf eine Erhöhung des Kohlepreises geeinigt. China Shenhua Energy zogen um 8,5 Prozent an und Yanzhou Coal verbesserten sich um 6,6 Prozent.

In Australien stieg der S&P/ASX 200 Index um 0,47 Prozent auf 5.672,4 Punkte. Die Bergbauwerte erholten sich aufgrund von stabilen Metallpreiserwartungen. BHP Billiton kletterten um 0,9 Prozent und Rio Tinto zogen um 0,8 Prozent an. Die Titel des führenden unabhängigen Öl-und Gas Produzenten Woodside Petroleum verbesserten sich um 2,5 Prozent. Die Aktien von Newcrest Mining, dem führenden Goldproduzenten des Landes, fielen um 4,9 Prozent.

In Taipeh liessen sich die Investoren eher von dem deutlichen Gewinnzuwachs inspirieren, den Apple im vierten Quartal verzeichnet hatte. Die Papiere von Apple-Zulieferern wie Foxconn Tech legten zu. Der Börsenindex stieg um knapp 0,8 Prozent. Auch die Aktienmärkte in Singapur und Südkorea tendierten etwas fester.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen