Google und Microsoft belasten Asien-Börsen ausgebremst
19.10.2012, 08:42 Uhr
Asiens Anleger schauen nach Amerika.
(Foto: picture alliance / dpa)
Google und Microsoft wirbeln den asiatischen Hightech-Sektor durcheinander. Die Anleger grübeln und produzieren an den Fernost-Börsen ein durchwachsenes Bild. Rohstofftitel können sich in Australien auszeichnen.
Nach den klaren Vortagesgewinne knüpfen die asiatischen Börsen am Freitag nicht an ihre massiven Kurssteigerungen an. An den Märkten drücken Nachrichten aus den USA auf die Stimmung: Enttäuschende Bilanzen der US-Konzerne Google und Microsoft sorgten am Freitag an den meisten asiatischen Börsen für Kursverluste.
Der japanische Nikkei-Index konnte sich zwar noch mit einem Plus von 0,2 Prozent behaupten, der koreanische Kospi fiel um 0,8 Prozent, der taiwanische Leitindex verlor 0,8 Prozent, der Index in Shanghai notierte kaum verändert. Der MSCI-Index für Aktien aus dem Raum Asien-Pazifik ohne Japan gab um 0,3 Prozent nach.
Die Stimmung an den asiatischen Börsen litt vor allem unter den enttäuschenden Quartalszahlen der US-Konzerne Google und Microsoft. Google verschreckte die Börsianer mit einem Gewinneinbruch von 20 Prozent. Außerdem waren die Ergebnisse des Internetkonzerns versehentlich zu früh veröffentlicht worden, was Börsianer irritierte und zu einem turbulenten Geschäft führte. Zeitweise fiel die Google-Aktie um zehn Prozent und wurde vom Handel ausgesetzt. Sie schloss schließlich acht Prozent im Minus.
Der Computerkonzern Microsoft enttäuschte die Analysten ebenfalls mit einem Gewinnrückgang von über 20 Prozent. Nach Handelsschluss fiel die Microsoft-Aktie um gut ein Prozent.
Techies mit Problemen
Vor allem Technologiewerte kamen in Asien daraufhin unter die Räder. Die Aktien des südkoreanischen Elektronikkonzerns Samsung rutschten um gut zwei Prozent. Die Aktien von Yahoo Japan fielen um 2,4 Prozent.
Allgemein konnten sich japanische Aktien noch relativ gut halten. Sie wurden gestützt von dem weiterhin schwachen Yen und der Aussicht auf eine weitere geldpolitische Lockerung durch die japanische Notenbank. Die Aktie von NEC erlebte mit Plus 7,3 Prozent einen Höhenflug. Laut einem Medienbericht steigerte das Unternehmen seinen operativen Gewinn im ersten Halbjahr seines Geschäftsjahres um das Sechsfache.
Der S&P/ASX 200 zeigte sich gut behauptet. Die Aktie der National Bank of Australia gab 2,8 Prozent ab. Das Geldhaus hatte seine Rückstellungen wegen Schwächen auf seinem Heimatmarkt und Großbritannien heraufgesetzt. Einige Minenbetreiber glänzten trotzdem: Die Aktie von BHP Billiton gewann 0,9 Prozent. "Die Markteuphorie bei Rohstoffunternehmen hält an und der Markt geht aus defensiven Werten und Aktien mit hoher Dividendenrendite heraus", sagte Händler George Kanaan von UBS in Sydney.
Quelle: ntv.de, DJ/rts