Rohstoffaktien sehr stark Asien-Börsen freundlich
11.10.2010, 12:54 UhrAsiens Börsen konnten am Montag unter dem Strich weiter zulegen und profitierten dabei unter anderem von den freundlichen Vorgaben aus den USA und von steigenden Rohstoffnotierungen. In Korea und Taiwan ging es allerdings nach unten. Dort belasteten vor allem Abschläge bei Werten aus dem Technologie- und Halbleitersegment, für die die Anleger derzeit offenbar keine großen Perspektiven sehen. Die Börse in Tokio blieb hingegen wegen des "Tag des Sports" geschlossen.
Der koreanische Markt profitierte anfänglich von den guten Vorgaben von der Wall Street. In der zweiten Handelshälfte setzten dann aber Verkäufe ein. Der Kospi erreichte somit zwischenzeitlich den höchsten Stand seit 33 Monaten, gab dann aber schlussendlich 0,4 Prozent auf 1890 Punkte ab. Damit gelang es dem südkoreanischen Leitindex erneut nicht, oberhalb der 1900-Punkte-Linie zu schließen. Vor allem für die Technologiewerte blieben die Marktteilnehmer weiter skeptisch. Hier wirkten insbesondere die schwachen vorläufigen Quartalszahlen, die Samsung Electronics letzte Woche veröffentlicht hatten, noch nach. Samsung selbst gaben 0,7 Prozent ab, Hynix Semiconductor knickten um 4,9 Prozent ein. Unter den übrigen High Techs verloren LG Electronics 0,6 Prozent und LG Display 3,8 Prozent; die Aktie von Samsung SDI ging um 2,4 Prozent nach unten. Schwäche zeigten daneben auch die Finanzwerte. Hier verbilligten sich Shanhan Financial angesichts der Ermittlungen gegen den Chairman des Unternehmens um 2,7 Prozent; Industrial Bank of Korea rutschten um 4,4 Prozent ab. Im Schiffsbau-Sektor kam es ebenfalls zu Gewinnmitnahmen. Daewoo Shipbuilding schlitterten um 3,5 Prozent nach unten; Hyundai Heavy fielen um 2,9 Prozent und Samsung Heavy um 1,7 Prozent. Dagegen erwiesen sich die Autowerte als wichtige Stütze. Hyundai Motor stiegen gegen den Trend um 1,6 Prozent und Kia Motors sogar um 2,7 Prozent. Unter den übrigen Marktschwergewichten ging die Aktie des Stahlkochers Posco um 0,8 Prozent nach oben; Korea Electric Power gewannen 0,6 Prozent hinzu; SK Telecom schlossen unverändert bei 177.500 Won.
Der deutliche Anstieg an der Börse Shanghai brachte auch den Hongkonger Aktienmarkt weiter nach oben. Der Hang Seng Index verbesserte sich um 1,15 Prozent auf 23.207 Punkte, und schloss damit auf dem höchsten Niveau seit mehr als zwei Jahren. Im Blickpunkt der Anleger standen vor allem die Rohstoffwerte. Hier sprangen Aluminum Corp. of China um 4,3 Prozent und China Coal Energy um 4,5 Prozent nach oben; Jiangxi Copper verbesserten sich um 4,4 Prozent und Angang Steel um 2,6 Prozent. Unter den Ölwerten zogen CNOOC um 4,5 Prozent an, nachdem der Förderkonzern für mehr als 2 Mrd. Dollar in ein Projekt in Südtexas eingestiegen war. PetroChina legten 3,6 Prozent und Sinopec 1,0 Prozent zu. Im Goldminensektor stiegen Zijin Mining um weitere 5,1 Prozent. Der Minenbetreiber wurde vergangene Woche für den im Juli angerichteten Umweltschaden lediglich zu einer Strafzahlung von 1,4 Mio. Dollar verdonnert. Real Gold Mining verteuerten sich um 2,7 Prozent und Zhaojin Mining um 3,0 Prozent. Daneben waren weiterhin die Werte aus dem Immobiliensektor gesucht, für den sich die Anleger robuste Umsätze versprechen. Hang Lung Properties etwa gewannen 2,8 Prozent und China Overseas Land 1,4 Prozent hinzu. Die Aktie des Börsenbetreibers Hong Kong Exchanges stieg angesichts des optimistischen Börsenumfelds um 4,1 Prozent.
Der chinesische Aktienmarkt konnte auf den Anstieg am Freitag nochmals aufsatteln. Der Shanghai Composite Index verbesserte sich um weitere 2,5 Prozent auf 2806 Punkte, und errreichte damit den höchsten Schlussstand seit fünf Monaten. Vergangene Woche hatte an den innerchinesischen Börsen wegen des Nationalfeiertags größtenteils kein Handel stattgefunden. Wie in Hongkong waren auch in Shanghai die Rohstofftitel besonders gefragt. Dabei legten etwa Baoshan Iron & Steel 4,7 Prozent zu, nachdem der Stahlriese erklärt hatte, dass der Gewinn in den ersten neun Monaten über den bisherigen Prognosen gelegen habe. Daneben sprangen Jiangxi Copper um die in Shanghai maximal möglichen 10 Prozent nach oben; Anhui Conch Cement verbesserten sich um 5,7 Prozent und China Shenhua Energy um 6,3 Prozent. Im Autosektor verteuerten sich Dongfeng Automobile nach robusten September-Absatzzahlen um 3,2 Prozent und SAIC Motor um 1,4 Prozent; Tianjin FAW legten 0,7 Prozent und Chongquin Changan Automobile 2,2 Prozent zu. Im Finanzsektor gewannen ICBC 2,2 Prozent und China Life 4,5 Prozent hinzu; die Aktie des Broker-Unternehmens Citic Securities kletterte um 10,0 Prozent nach oben.
In Taiwan verlor der TAIEX 0,8 Prozent auf 8177 Punkte. Indiens Sensex stieg bisher um 0,5 Prozent auf 20.341 Stellen. In Thailand gewann der SET bisher 1,1 Prozent auf 974 Zähler hinzu.
Quelle: ntv.de