Marktberichte

Feiertag in Tokio Asien-Börsen im Aufwind

An fernöstlichen Börsen gab es nach dem Wochenende ein Plus. In Shanghai ging es um 0,6 Prozent nach oben. Taiwan gab wegen schwacher Auto- und Technologiewerte leicht nach.

Die Tokioter Börse blieb wegen eines Feiertags geschlossen.

Die Tokioter Börse blieb wegen eines Feiertags geschlossen.

(Foto: REUTERS)

Die Börsen in Fernost haben zum Wochenstart überwiegend im Plus notiert. Zu den Gewinnern in Hongkong, Shanghai und Australien zählten die Werte von Bergbaukonzern und Rohstofffirmen. Ein Grund war der Anstieg des Goldpreises um mehr als ein Prozent auf ein neues Rekordhoch. Vor allem zunehmende Inflationssorgen und Bedenken hinsichtlich des Zustands der Weltwirtschaft trieben den Preis für das Edelmetall auf den neuen Höchststand. Der Aktienhandel in Asien blieb dünn, weil der Markt in Tokio wegen eines Feiertages geschlossen blieb. Zudem warteten die Anleger auf den Start des Weihnachtsgeschäftes im US-Einzelhandel. Der sogenannte "Black Friday" könnte Aufschluss darüber geben, ob die weltgrößte Volkswirtschaft wirklich Tritt fasst.

Der Markt in Shanghai notierte 0,6 Prozent im Plus bei 3.326 Punkten. Auch die Börse in Hongkong beendete eine viertägige Verlustserie und legte 0,7 Prozent auf 22.617 Zähler zu. Der australische Markt beendete den Handel 0,7 Prozent höher, Taiwan schloss nahezu unverändert. In Südkorea belasteten vor allem Kursverluste bei Tech- und Autowerten wie Hyundai Motor den Markt. Die Börse fiel 0,1 Prozent. Der Markt in Singapur tendierte 0,5 Prozent höher.

Die Feinunze Gold verteuerte sich auf rund 1165 Dollar. Der Dezember-Gold-Future notierte im fernöstlichen Nachmittagshandel 1,4 Prozent fester bei 1162,90 Dollar.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte war am Freitag mit einem Abschlag von 0,1 Prozent auf 10.318 Punkte ins Wochenende gegangen. Der breiter gefasste S&P-500-Index verlor 0,3 Prozent auf 1091 Zähler. Der Technologie-Index Nasdaq gab 0,5 Prozent auf 2146 Punkte ab. Im Wochenverlauf legte der Dow 0,5 Prozent zu. Der S&P verlor 0,2 Prozent, die Nasdaq sogar ein Prozent.

Quelle: ntv.de, rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen