Marktberichte

Fed lockert die Anleger Asien-Börsen legen zu

Anleger rechnen weiter mit billigem Geld.

Anleger rechnen weiter mit billigem Geld.

(Foto: REUTERS)

In Erwartung einer weiter lockeren US-Geldpolitik kehrt bei den Investoren die Risikofreude zurück. In Tokio legt der Aktienmarkt nach verhaltenem Wochenbeginn zu. In China sind Energiewerte gesucht.

Nikkei
Nikkei 48.088,80

Vor der Veröffentlichung der Ergebnisse der Sitzung der US-Notenbank geht es an den Aktienmärkten in Ostasien etwas bergauf. Dahinter steht die Erwartung, dass die US-Notenbank mit der Reduzierung ihrer Anleihekäufe noch bis ins kommende Jahr warten dürfte. Für Kursgewinne sorgen zudem diverse meist gut ausgefallenen Geschäftszahlen der Unternehmen. Zusätzlich gestützt von einem schwächeren Yen gehört der Nikkei-Index mit einem Plus von einem Prozent auf 14.462 Punkte zu den größeren Tagesgewinnern.

Finanzwerte in Japan gesucht

Im Fokus stehen im Tokioter Handel die Aktien von Wertpapierhändlern. Nach besser als erwartet ausgefallenen Quartalszahlen legen die Papiere von Daiwa Securities um 3,4 Prozent zu. Nomura gewinnen 1,4 Prozent, nachdem die Zahlen für das zweite Quartal die Erwartungen erfüllt haben. Gefragt sind zudem die Anteile von Softbank. Sie klettern um zwei Prozent, nachdem die Wirtschaftszeitung "Nikkei" berichtet hat, dass der operative Gewinn des Telekommunikationskonzerns im ersten Halbjahr um 70 Prozent gestiegen sein dürfte. Unter Abgabedruck stehen dagegen die Aktien von Fanuc. Belastet von einer geringer als erwarteten Prognose und einem Umsatzrückgang geben die Papiere zwei Prozent ab.

Kaum Impulse liefern die Daten zur japanischen Industrieproduktion. Angesichts einer stabilen Binnennachfrage ist sie im September um 1,5 Prozent gegenüber dem Vormonat gewachsen. Der Anstieg fiel damit jedoch etwas geringer aus als von Ökonomen erwartet.

In Hongkong gewinnen China Petroleum & Chemical nach einem deutlichen Gewinnanstieg im dritten Quartal 1,7 Prozent. Ebenfalls zu den Tagesgewinnern gehören Banken. Vor der Vorlage ihrer Quartalszahlen verteuern sich die Anteile der Agricultural Bank of China um 2,8 Prozent und die Aktien der Industrial and Commercial Bank of China um 0,9 Prozent, während der HSI 0,9 Prozent gewinnt.

Konjunkturdaten in China im Blick

Shanghai Composite
Shanghai Composite 3.897,03

Auf dem chinesischen Festland sind Energiewerte gesucht. Während der Shanghai- Composite um 1,1 Prozent zulegt, gewinnen die Aktien von GD Power Development 4,8 Prozent und SDIC Power Holdings sogar 8,5 Prozent. Am Markt werden die Gewinne mit den günstigen Bewertungen der Energietitel begründet.

Für Zuversicht sorgt außerdem, dass der im Wochenverlauf noch anstehende Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe in China unverändert bei 51,1 Punkten und damit im Expansion anzeigenden Bereich erwartet wird. "Nach der Erholung im dritten Quartal, erwarten wir in den kommenden Jahren ein verhaltenes Wachstum. Deshalb rechnen wir damit, dass die PMIs genauso wie andere Indikatoren weiterhin stetig anziehen dürften", sagt Analyst Wang Tao von der UBS.

In New York hatte Dow-Jones-Index um 0,7 Prozent fester bei 15.680 Punkte geschlossen damit auf Schlusskursbasis ein Rekordhoch erreicht. S&P-500 ging um 0,6 Prozent höher praktisch auf Tageshoch und gleichzeitig einem neuen Rekordhoch bei 1.772 Punkten aus dem Handel. Der Nasdaq-Composite stieg um 0,3 Prozent und schloss immerhin auf dem höchsten Stand seit dem 8. September 2000.

Quelle: ntv.de, jwu/rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen