Marktberichte

Export- und Rohstofftitel stark Asien-Börsen legen zu

Die asiatischen Börsen haben am Mittwoch zulegen können. Der Hauptgrund dafür war die am Dienstag gemeldete positive Entwicklung bei den US-Einzelhandelsumsätzen.

Verbesserte Stimmung auch in Tokio.

Verbesserte Stimmung auch in Tokio.

(Foto: AP)

Dies bestärkte die Hoffnung der Marktteilnehmer, dass die Nachfrage nach asiatischen Exportgütern bald wieder anziehen könnte. Zudem hatte sich auch Fed-Chef Ben Bernanke positiv zur allgemeinen konjunkturellen Entwicklung geäußert.

Der japanische Aktienmarkt startete überaus freundlich, und konnte sich zwischenzeitlich um rund ein Prozent verbessern. Zum Handelsende hin verlor er dann aber an Kraft. Der Nikkei legte 0,5 Prozent auf 10.270 Punkte zu. Der breiter gefasste Topix verlor leicht um 0,1 Prozent auf 931 Zähler. Die besser als erwarteten Einzelhandelsdaten aus den USA sorgten bei den Exporttiteln für gute Stimmung. Gefragt waren dementsprechend die Aktien exportlastiger Unternehmen wie Sony, die um 2,3 Prozent zulegten. Canon konnten zusätzlich von einer Hochstufung durch das Investmenthaus Nomura profitieren. Dieses hatte die Papiere von "Halten" auf "Kaufen" gesetzt. Canon zählten mit einem Kursanstieg von 4,2 Prozent zu den größten Gewinnern im Nikkei. Gesucht waren auch die Rohstofftitel, die von der Hoffnung auf eine globale Konjunkturbelebung profitierten. So konnten beispielsweise Nippon Mining 2,8 Prozent und Inpex um 2,4 Prozent zulegen. Auf der Verliererseite lagen die Finanztitel. Sumitomo Mitsui Financial Group büßten 1,9 Prozent ein, Bank of Yokohama fielen um 2,3 Prozent und Mizuho Financial um 1,5 Prozent.

EMFIS - Emphasize Emerging Markets

EMFIS - Emphasize Emerging Markets

Auch südkoreanische Aktien blieben weiter gefragt. Der Kospi erzielte mit einem Anstieg von 1,6 Prozent auf 1681 Punkte den höchsten Stand seit dem 2. Juli 2008. Ausschlaggebend für die positive Entwicklung waren die gestern in den USA veröffentlichten Einzelhandelsumsätze. Dadurch wurden Aktien nachgefragt, die auch von der Konsumentennachfrage in den USA profitieren sollten. Darunter war unter anderem die Aktie von Samsung Electronics, die um 2,5 Prozent anstieg. Auch Hyundai Motor schloss 3,7 Prozent im Plus. Außerdem waren Finanzwerte stark gefragt. Woori Finance legten 3,8 Prozent zu, KG Financial stiegen um 3,0 Prozent und Shinhan Financial schlossen 2,0 Prozent im Plus. Daneben ging es auch im Stahlsektor nach oben. Hier verbesserten sich Hyundai Steel um 3,7 Prozent; Posco kletterten um 2,7 Prozent aufwärts.

Auch der Aktienmarkt in Taiwan zeigte sich von seiner besten Seite. Der TAIEX legte weitere 1,28 Prozent auf 7440 Punkte zu, und markierte damit wieder ein neues 14-Monats-Hoch. Gefragt waren einmal mehr die Aktien der PC-Hersteller, die von den positiven Daten zu den US-Einzelhandelsumsätzen profitierten. Hier zogen Asustek um 2,7 Prozent und Acer um 0,5 Prozent an. Unter den Auftrags-Herstellern gewannen Compal 1,9 Prozent und Quanta Computer ebenfalls 1,9 Prozent hinzu. Daneben stiegen im Halbleitersektor Taiwan Semiconductor um 0,3 Prozent und United Microelectronics um 2,3 Prozent. Die Aktie von Hon Hai Precision legte weitere 1,6 Prozent zu. Taiwan Mobile verteuerten sich um 1,2 Prozent, nachdem gemeldet wurde, dass das Telekom-Unternehmen einen lokalen Kabelnetz-Betreiber übernehmen werde, der sich derzeit in Besitz der Carlyle Group befindet. Chi Mei Optoelectronics gaben allerdings gegen den Trend 0,6 Prozent ab. Goldman Sachs hatten zuvor ihr Kursziel für die Aktie des Flachbildschirm-Herstellers nach unten gesetzt und vor Überkapazitäten in diesem Sektor gewarnt.

In Hongkong blieben die Anleger zunächst zurückhaltend. In der zweiten Handelshälfte zog der Hang Seng Index dann aber deutlich an und legte schlussendlich 2,57 Prozent auf 21.403 Punkte zu. Dies entspricht dem höchsten Niveau seit 13 Monaten. Gesucht waren unter anderem die Bankenwerte, die von der Hoffnung auf eine baldige globale Konjunkturerholung profitierten. Hier stiegen Bank of China um 4,0 Prozent; China Construction Bank legten 2,5 Prozent und ICBC 4,4 Prozent zu. Unter den Rohstoff-Titeln verbesserten sich CNOOC um 2,4 Prozent und PetroChina um 2,9 Prozent. Die Aktie des Kohleminen-Betreibers China Shenhua Energy ging um 4,4 Prozent nach oben. Im Telekom-Sektor stiegen China Mobile um 2,0 Prozent und China Unicom um 1,4 Prozent. Die Aktie des Hongkonger Netzbetreibers PCCW verteuerte sich um 2,5 Prozent. Die Großaktionäre des Konzerns hatten zuvor erklärt, keinen weiteren Privatisierungs- und Delisting-Versuch zu unternehmen. Ein solcher war zuletzt von einem Hongkonger Gericht unterbunden worden.

In China verlor der Shanghai Composite Index 1,1 Prozent auf 3000 Punkte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen