Schlechte Stimmung Asien-Börsen verlieren
15.07.2008, 11:45 UhrNeue Sorgen über das Ausmaß der Finanzkrise in den USA haben die asiatischen Aktienmärkte am Dienstag auf Talfahrt geschickt. Der japanische Leitindex Nikkei fiel auf den tiefsten Schlussstand seit dreieinhalb Monaten. Zu den Verlierern zählten vor allem Bankentitel sowie stark exportabhängige Unternehmen.
In Tokio gab der 225 Werte umfassende Nikkei-Index um zwei Prozent auf 12.754 Punkte nach. Der breiter gefasste Topix-Index verlor 2,2 Prozent und schloss bei 1253 Zählern. Auch die Aktienmärkte in Südkorea, Singapur, Hongkong, Shanghai und Taiwan notierten zwei Prozent und mehr im Minus.
Die Aktien des größten japanischen Geldhauses Mitsubishi UFJ stürzten um 5,3 Prozent ab. Die Papiere des Branchenzweiten Mizuho Financial fielen um fünf Prozent. Darüber hinaus verloren vor allem exportorientierte Unternehmen, die unter einer dauerhaften Abkühlung auf dem wichtigen US-Markt besonders leiden würden. Der Papiere des Autobauers Toyota gaben um 2,5 Prozent nach, Konkurrent Honda verlor 2,8 Prozent und der Drucker- und Kopiergerätehersteller Canon 2,6 Prozent.
"Weltweit werden die Märkte von der Wall Street beeinflusst. Da kann sich der Markt in Tokio nicht entziehen", sagte Handelschef Masayoshi Okamoto von Jujiya Securities. Daneben drücke auch die am Markt bereits befürchtete Senkung der Wachstumsprognose der japanischen Notenbank auf die Stimmung der Anleger.
Die Börse in Hongkong hat deutlich im Minus geschlossen. Der Hang Seng Index fiel um 3,8 Prozent auf 21.180 Punkte und damit den niedrigsten Schlusskurs seit knapp vier Monaten. Die Anleger sorgten sich insbesondere über das Ausmaß der Finanzkrise in den USA. Vor allem fürchteten sie, dass sich die Probleme bei den US-Hypothekenfinanzierern auch auf chinesische Banken auswirken könnten.
Auch der H-Index der Aktien vom chinesischen Festland verlor angeführt von Finanzwerten 4,8 Prozent. Dort gingen etwa die Papiere der Bank ICBC mehr als vier Prozent in den Keller.
Die Börse in Shanghai schloss ebenfalls 3,43 Prozent leichter bei 2779 Punkten. Händler sorgten sich hier neben der Kreditkrise vor allem über ein generelles Abschwächen der chinesischen Wirtschaft.
Quelle: ntv.de