Marktberichte

Rauchzeichen aus den USA Asien auf dem Sprung

Von Gerhard Heinrich, Emfis

Die asiatischen Aktienmärkte haben sich am Mittwoch weiter vorgearbeitet, und das obwohl die Wirtschaftsdaten aus den USA wenig überzeugend waren. Die Verkäufe bestehender Eigenheime als auch das Verbrauchervertrauen haben neue Jahrestiefststände erreicht. Gleichzeitig beflügelte diese Nachricht aber auch die Hoffnung auf weitere Leitzinssenkungen der Fed.

Vor allem die Bankentitel erholten sich. Auch Technologie- und Exporttitel erzielten größtenteils Zuwächse. Dagegen zeigte sich allerdings der Rohstoffsektor - unter anderem wegen der Korrektur bei den Ölnotierungen - überdurchschnittlich schwach.

An der Börse Tokio wurden bei geringen Umsätzen nur moderate Kursgewinne erzielt. Die Anleger zogen es vor, die Daten zur Industrieproduktion und zu den Verbraucherpreisen in den kommenden Tagen abzuwarten. Der Nikkei 225 stieg um 0,21 Prozent auf 16.435 Zähler; der breitere Topix gewann immerhin 0,6 Prozent auf 1576 Punkte hinzu. Für das Plus waren insbesondere die Banktitel verantwortlich. Marktteilnehmer witterten nach den jüngsten Abschlägen wieder Einstiegskurse.

So verbesserten sich etwa Sumitomo Mitsui Financial um 2,6 Prozent, Mizuho Financial stiegen um 1,1 Prozent. Im Chipsektor zogen Toshiba um 4,2 Prozent an. Einem Zeitungsbericht zufolge will der Konzern gemeinsam mit etlichen anderen Unternehmen (u.a. Canon) einen hochwertigen Bio-Chip entwickeln. Canon legten dagegen lediglich 0,2 Prozent zu. Im Kommunikationssektor erholten sich Softbank um stolze 3,68 Prozent, während NTT DoCoMo um 3,61 Prozent abrutschten. Im Autosektor gaben Honda 0,79 Prozent und Toyota 0,45 Prozent ab. Hino Motors zogen dagegen um 4,0 Prozent an. Der Hersteller von Lkw-Motoren hatte zuvor seine Gewinnprognose angehoben.

In Taiwan zog der Taifex um 1,67 Prozent auf 9257 Zähler an und vollzog damit unter anderem auch die Kursgewinne der vergangenen beiden Tage an anderen asiatischen Börsen nach, als in Taipeh kein Handel stattgefunden hatte. Insbesondere in den Bereichen Rohstoffe und Baumaterialien wurden üppige Kursgewinne erzielt. So schossen Taiwan Cement um die in Taipeh maximal möglichen 7,0 Prozent nach oben, nachdem im benachbarten China die Zementpreise gestiegen waren. China Petrochemical verbesserten sich um 1,8 Prozent. Keine klare Linie ergab sich dagegen im Technologiesektor. Zwar gab es mit Advanced Semiconductor (plus 7 Prozent) und dem Bildschirmproduzenten AU Optronics (plus 4,95 Prozent) auch hier einige Werte, die stark gefragt waren. Dagegen schloss etwa der Chip-Riese Taiwan Semiconductor unverändert bei 61,50 NT$. Die Titel des Smartphone-Produzenten High Tech Computer gaben sogar 1,8 Prozent ab. Auch Acer konnten sich lediglich um 0,53 Prozent verbessern.

In Australien verlor der S&P/ASX 200 marginale 1,6 Punkte auf 6481 Stellen. Ein großer Belastungsfaktor waren dabei die Titel des Marktschwergewichts BHP Billiton, die um 3,2 Prozent abrutschten. Der Konzern hatte - wie erwartet - seine Prognose für die geschätzten Reserven in der Groß-Mine "Olympic Dam" angehoben, was viele Marktteilnehmer zu Gewinnmitnahmen veranlasste. Daneben verloren Rio Tinto 1,89 Prozent. Dagegen erwies sich der Goldsektor als robust. Hier zogen etwa Lihir Gold um 3,97 Prozent und Newcrest Mining um 4,14 Prozent an. Auch bei den Bankaktien wurde größtenteils zugekauft. Hier verbesserten sich ANZ Bank um 0,8 Prozent und National Australia Bank um 1,06 Prozent. Die Titel des Agrochemie-Spezialisten Nufarm brachen nach enttäuschenden Jahreszahlen um 7,1 Prozent ein.

In China brachten Gewinnmitnahmen und eine wachsende Zurückhaltung in den Segmenten Immobilien und Fluglinien den Shanghai Composite Index um 1,61 Prozent nach unten auf 5338 Punkte. Der Shanghai A-Share Index fiel um 1,6 Prozent auf 5602 Stellen.

In Südkorea und Hongkong fand feiertagsbedingt kein Aktienhandel statt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen