Nikkei über 17.000 Asien deutlich erholt
08.08.2007, 12:34 UhrVon Gerhard Heinrich, Emfis
Die asiatischen Aktienmärkte konnten sich am Mittwoch teilweise sehr gut erholen. Zuvor hatte die US-Notenbank erklärt, dass die Krise um faule Immobilienkredite das amerikanische und internationale Wirtschaftswachstum wohl nicht sonderlich beeinträchtigen werde. Vielmehr richte die Fed ihr Hauptaugenmerk weiterhin auf die Inflationsentwicklung. Dies wurde von den Marktteilnehmern als Indiz dafür gesehen, dass der Flurschaden durch die Kreditausfälle unter Kontrolle bleiben werde und nicht auf die Konsumnachfrage bei den US-Verbrauchern durchschlagen sollte. Vor allem die Titel der asiatischen Banken und Technologie-Gesellschaften erhielten dadurch wieder Auftrieb.
In Japan gewann der Nikkei 0,6 Prozent auf 17.029 Zähler hinzu und schloss damit erstmals seit rund einer Woche wieder oberhalb der 17.000-Punkte-Marke. Der breitere Topix stieg um 0,5 Prozent auf 1673 Stellen. Favorisiert wurden Aktien aus dem Banken- und Telekom-Sektor. So schossen KDDI um 5,2 Prozent nach oben, die Softbank-Aktie verbesserte sich vor Zahlen um 4,5 Prozent. Mitsubishi UFJ Financial legten 3,4 Prozent und Mizuho Financial 3,6 Prozent zu. Auch unter den Export- und Technologiewerten wurden ausgewählte Titel wieder billig eingesammelt. So zogen Sharp um 2,9 Prozent und NEC Electronics um 5 Prozent an. Canon stiegen um 1,1 Prozent und TDK um 2,7 Prozent. Die Aktie von Advantest, einem Produzenten von Chip-Test-Gerät, ging um 3 Prozent nach oben.
In Korea zog der Kospi um 2,3 Prozent auf 1903 Punkte an. Dort wurde zusätzlich mit Freude zur Kenntnis genommen, dass erstmals seit sieben Jahren wieder ein Gipfeltreffen zwischen Süd- und Nordkorea stattfinden soll. Durch die Meldung wurden vor allem die Aktien der Hyundai-Gruppe stimuliert, die nach Meinung der Marktteilnehmer besonders von einer Annäherung der beiden Feind-Staaten profitieren könnten. Die Titel der Schifffahrtslinie Hyundai Merchant Marine zogen dementsprechend um 9,1 Prozent an, Hyundai Heavy stiegen um 3,3 Prozent. Im Technologiesektor legten Samsung Electronics 3,3 Prozent zu. Die Aktie des Versorgers Korea Electric Power stieg um 2,65 Prozent. Hier hofften die Anleger auf lukrative künftige Projekte jenseits der nordkoreanischen Grenze. Korean Air gaben dagegen angesichts wieder gestiegener Ölnotierungen 1,3 Prozent ab.
Taiwans TAIEX sprang um 2,68 Prozent nach oben auf 9099 Stellen und verzeichnete damit den höchsten Tagesanstieg seit rund 11 Monaten. Auch hier wurde unter anderem im Finanzsektor wieder zugegriffen, was etwa Cathay Financial um 5,0 Prozent und Shin Kong um 4,5 Prozent nach oben brachte. Unter den Halbleiterwerten zogen Taiwan Semiconductor um 2,4 Prozent an, United Microelectronics stiegen vor Veröffentlichung der neuen Umsatzdaten um 2,5 Prozent. AU Optronics legten nach den Juli-Umsatzdaten 3,1 Prozent zu. Die Aktie von E-Ton Solar sprang um die in Taiwan maximal möglichen 7 Prozent aufwärts. Der Solarzellen-Produzent hatte ein Venture-Unternehmen mit Spire Corp angekündigt, was dem Unternehmen künftig Zugriff auf den US-Markt verschaffen sollte.
In Hongkong kletterte der Hang Seng Index um 2,87 Prozent aufwärts auf 22.536 Zähler. Auch hier waren Aktien aus dem Finanzbereich überdurchschnittlich stark gefragt. So legten China Merchants Bank im Vorfeld des für morgen erwarteten Halbjahresberichts 3,85 Prozent zu. ICBC zogen sogar um 5,36 Prozent an; Bank of China stiegen um 3,44 Prozent und China Life um 4,67 Prozent. Die Aktie von PetroChina profitierte von einem Presseartikel, wonach der Ölkonzern bereits im Oktober A-Shares in China platzieren werde. Die Aktie kam um 3,02 Prozent voran. Cathay Pacific legten 3,06 Prozent zu. Der Halbjahrsgewinn der Fluglinie hatte zuvor die Markterwartungen übertroffen.
Im Gegensatz dazu zeigte man sich in China heute zurückhaltend. So kam der Shanghai Composite Index, der sich in den vergangenen Wochen überdurchschnittlich gut entwickelt hatte, nur noch um 0,26 Prozent auf 4663 Stellen voran. Der A-Share Index stieg um 0,27 Prozent auf 4893 Punkte.
Quelle: ntv.de