Marktberichte

Robuste US-Daten Asien freut sich

Der überraschend hohe ISM-Index, der bereits in den USA für deutliche Aufschläge gesorgt hatte, wurde auch an Asiens Börsen in Kursgewinne umgemünzt. Allerdings nahm die Begeisterung zu späterer Stunde bereits wieder sichtlich ab.

Heute musste sich der Markt nicht so abstrampeln.

Heute musste sich der Markt nicht so abstrampeln.

(Foto: dpa)

In Tokio zeigte sich der Nikkei 225 weiter erholt. Japans Leitindex verbesserte sich um 1,5 Prozent auf 9063 Zähler, und kehrte damit auch wieder in den Bereich oberhalb von 9000 Punkten zurück. Der breitere Topix stieg um 1,0 Prozent auf 819 Stellen. Für die Kursgewinne waren die guten Wirtschaftsdaten aus den USA verantwortlich, aber auch Short- Eindeckungen vieler Marktteilnehmer, die auf weiter fallende Kurse gesetzt hatten. Weiterhin gesucht waren konjunktursensitive Werte aus dem Elektronik- und Autosektor. Hier verbesserten sich Sony um 2,2 Prozent und Fujitsu um 2,6 Prozent; Kyocera legten 3,3 Prozent zu. Unter den Autowerten gewannen Honda 1,9 Prozent und Nissan 3,0 Prozent hinzu; die Aktie des durch vergangene Rückrufaktionen belasteten Autobauers Toyota gab allerdings weitere 0,3 Prozent ab. Im Halbleitersektor stiegen Tokyo Electron um 1,0 Prozent und Advantest um 1,5 Prozent. Dagegen ging die Aktie des Speicherchip-Herstellers Elpida nach einem Downgrade der UBS um 3,7 Prozent nach unten. GS Yuasa zogen um 5,7 Prozent an, nachdem Credit Suisse den Wert des Batterienproduzenten auf „outperform“ aufgestuft hatten.

Auch in Korea führten die guten Vorgaben von der Wall Street zu einer sichtlichen Erholung. In der zweiten Handelshälfte ging die Dynamik aber wieder zurück. Schlussendlich verblieb für den Kospi ein Anstieg um 0,6 Prozent auf 1776 Zähler. Dabei kehrten vor allem die Auslandsinvestoren wieder an den Markt zurück und deckten sich mit den zuletzt gemiedenen Technologiewerten ein. Dies brachte etwa die Aktie des Flachbildschirm-Herstellers LG Display um 6,8 Prozent nach oben. LG Electronics verbesserten sich um 0,6 Prozent und Samsung Electronics um 0,9 Prozent; die Aktie des Speicherchip-Herstellers Hynix stieg um 1,2 Prozent. Unter den Aktien der Schiffsbauer gewannen Hyundai Heavy Industries 0,7 Prozent und Daewoo Shipbuilding ebenfalls 0,7 Prozent hinzu. Dagegen wurden bei den Autowerten, die zuletzt zu den Outperformern gehört hatten, bereits wieder Gewinne mitgenommen, was Hyundai Motor um 0,7 Prozent und Kia Motors um 0,6 Prozent nach unten brachte. Unter den übrigen Marktschwergewichten verteuerten sich Korea Electric Power um 0,3 Prozent; dagegen gaben Posco 0,3 Prozent ab.

In Hongkong legte der Hang Seng Index 1,2 Prozent auf 20.869 Punkte zu. Das Handelsvolumen stieg dabei auf das höchste Niveau seit drei Wochen. Dazu trugen insbesondere die guten internationalen Vorgaben, aber auch die ermutigenden gestrigen Wirtschaftsdaten aus China bei. Besonderes Interesse zogen die Autowerte auf sich, nachdem gestern gemeldet worden war, dass der Branchenabsatz im August gegenüber dem Vorjahr um fast 60 Prozent gestiegen war. Geely Automobile zogen angesichts dessen um 4,3 Prozent und Dongfeng Motor um 2,1 Prozent an; die Aktie von BYD erholte sich um 4,9 Prozent. Im Finanzsektor stiegen Ping An Insurance um 2,7 Prozent, nachdem der Versicherer die Shenzhen Development Bank mehrheitlich übernommen hatte. China Li fe stiegen um 1,3 Prozent; unter den Bankenwerten verbesserten sich ICBC um 1,2 Prozent und HSBC um 2,0 Prozent. Daneben waren auch die Energiewerte wieder gefragt. Hier gewannen CNOOC 0,8 Prozent und PetroChina 1,1 Prozent hinzu. Für den Exportsektor blieben die Marktteilnehmer dagegen relativ zurückhaltend. Li & Fung stiegen lediglich um 0,2 Prozent; die Aktie des wegen schlechten Zahlen zuletzt deutlich unter die Räder gekommenen Elektronikriesen Foxconn verbesserte sich um 0,8 Prozent. Daneben knickten Esprit Holdings um 3,1 Prozent ein, nachdem der Modekonzern für das abgelaufene Halbjahr einen Gewinnrückgang gemeldet hatte.

In China stieg der Shanghai Composite Index um 1,3 Prozent auf 2656 Punkte. Taiwans TAIEX gewann 0,7 Prozent auf 7721 Zähler hinzu. In Indien verbesserte sich der Sensex bisher um 0,2 Prozent auf 18.238 Stellen. Thailands SET ging bisher um 0,1 Prozent nach oben auf 921 Punkte nach oben.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen