Auto-Titel fahren vor Asien gibt Gas
02.04.2010, 10:29 UhrDie Aktienbörse in Tokio schließt im Fahrwasser der positiven Vorgaben der Wall Street sowie der Abschwächung des Yen wieder fester. Der Nikkei landet auf dem höchsten Stand seit dem 1. Oktober 2008. Auch die anderen asiatischen Börsen schwingen sich hoch.
Gute Konjunkturdaten und positive Signale vom US-Arbeitsmarkt haben die Aktienmärkte in Asien zum Wochenschluss beflügelt. Die Daten schürten Hoffnungen auf eine nachhaltige Erholung der Wirtschaft. Allerdings blieb der Handel wegen des Feiertags dünn. Viele Händler hatte sich bereits in die Osterferien verabschiedet.
In Tokio schwang sich der Nikkei-Index der 225 führenden Werte den vierten Tag in Folge auf ein neues 18-Monats-Hoch. Der Nikkei ging mit einem Plus von 0,37 Prozent bei 11.286 Punkten aus dem Handel. Der breiter gefasste Topix-Index verzeichnete einen Aufschlag von 0,42 Prozent auf 989 Zähler.
Auch in Hongkong, Taiwan, Singapur und Schanghai kletterten die Börsen nach oben. Der südkoreanische Aktienmarkt stieg sogar auf den höchsten Stand seit 21 Monaten. Dort waren vor allem Papiere des Elektronikkonzerns Samsung Electronics und des Autobauers Hyundai gefragt.
In Tokio standen ebenfalls Auto-Aktien ganz oben auf den Einkaufslisten der Händler, nachdem Rabattaktionen den US-Automarkt kräftig auf Touren gebracht hatte. Weltmarktführer Toyota verkaufte in den USA im März 35 Prozent mehr Autos als im Vorjahr. Die Papiere legten in Tokio 1,5 Prozent zu, die von Honda um 1,4 Prozent. Exportwerte profitierten zudem von dem schwächeren Yen, der zum US-Dollar auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten fiel.
Die Aktien von Börsenneuling Dai-ichi kletterten an ihrem ersten regulären Handelstag um 1,6 Prozent. Der zweitgrößte japanische Lebensversicherer hatte am Vortag mit dem weltweit größten Börsengang seit zwei Jahren ein erfolgreiches Debüt hingelegt.
Neben den guten US-Konjunkturdaten hatten auch ermutigende Zahlen aus China und Europa für gute Stimmung an der Wall Street gesorgt. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte war mit einem Plus von 0,7 Prozent aus dem Handel gegangen. Der breiter gefasste S&P-500 stieg ebenfalls um 0,7 Prozent, der Index der Technologiebörse Nasdaq erhöhte sich um 0,2 Prozent.
Quelle: ntv.de, rts