Marktberichte

Positive US-Vorgaben Asien gut im Futter

Von Gerhard Heinrich, Emfis

Die asiatischen Aktienmärkte haben sich am Montag ausgesprochen robust präsentiert. Insbesondere konjunktursensible Papiere aus den Bereichen Rohstoffe und Export waren stark gefragt. Für Stimmung sorgten die Daten zu den Verbraucherpreisen in den USA vom Freitag, die dort bereits die Wall Street haussieren lassen hatten. Auch die Entwicklung an den chinesischen Inlandsbörsen, die weiter anzogen, sorgte für Zuversicht. Die empfindliche Korrektur, die vor rund zwei Wochen stattfand, ist damit inzwischen wieder ausgebügelt.

Der japanische Nikkei 225 legte weitere 0,99 Prozent zu und erreichte damit bei 18.149 Punkten den zweithöchsten Schlussstand dieses Jahres. Der breitere Topix stieg um 0,87 Prozent auf 1.788 Zähler. Die Preisdaten aus den USA belebten vor allem den japanischen Exportsektor. Hier zogen etwa Canon um 2,1 Prozent und Nikon ebenfalls um 2,1 Prozent an.

Unter den Autowerten stiegen Nissan Motor um 1,5 Prozent, Suzuki Motor um 1,1 Prozent und Toyota Motor um 0,5 Prozent. Die Aktie von Kawasaki Heavy verbesserte sich um 2,5 Prozent. Der Konzern geht davon aus, dass der Bedarf von Boeing nach Flugzeugteilen von Kawasaki weiter hoch bleiben werde. Unter den japanischen Immobilientiteln verteuerten sich Mitsui Fudosan um 3,7 Prozent und Mitsubishi Estate um 3,5 Prozent.

Ungebrochen blieb die Euphorie in Korea, wo der Kospi sich um weitere 1,95 Prozent auf 1.806 Stellen nach oben schob. Damit gelang es dem Leitindex gleichzeitig, erstmals überhaupt oberhalb der Marke von 1.800 Punkten zu schließen. Die Anleger stützten sich - wie aus den vergangenen Wochen gewohnt - auf die Aktien der Werften und Brokerhäuser. So sprangen etwa Samsung Heavy Industries um 4,06 Prozent nach oben, Daisin Securities kletterten um 14,9 Prozent aufwärts. Auch der Elektroniksektor fand halbwegs Freunde. Hier verbesserten sich etwa Samsung Electronics um 2,61 Prozent. Reserviert blieben die Anleger dagegen gegenüber dem Autokonzern Hyundai Motor, der lediglich um 0,4 Prozent verteuerte. Auch Posco kamen "nur noch" um 0,84 Prozent voran.

Noch optimistischer ging man in Hongkong zu Werke, wo der Hang Seng Index um 2,69 Prozent auf 21.582 Punkte kletterte. Auch dies entsprach einem neuen Rekord-Schlusshoch. Mit der augenscheinlichen Erholung in China schien gerade den Hongkonger Investoren ein Stein vom Herzen zu fallen. Dementsprechend waren vor allem China-Titel gefragt. So zogen etwa China Life um 4,66 Prozent und Ping An Insurance um 7,41 Prozent an.

Im Telekom-Sektor sprangen China Telecom um 5,99 Prozent nach oben; China Mobile zogen sogar um 6,0 Prozent an. Der Mobilfunkriese will im kommenden Monat den Börsengang in Shanghai wagen und dabei rund 80 Milliarden Yuan einsammeln. Li & Fung legten 6,9 Prozent zu, nachdem das Unternehmen die Übernahme des Wellness-Unternehmens CGroup angekündigt hatte.

In China sprang der Shanghai Composite Index um 2,92 Prozent nach oben auf 4.253 Stellen. Der Shanghai A-Share Index zog um 2,93 Prozent auf 4.461 Zähler an.

In Korea fand feiertagsbedingt kein Handel statt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen