Starkes Plus in Hongkong Asien hält die Linie
26.02.2010, 12:30 UhrDie Anleger an den asiatischen Börsen schließen eine schwierige Woche mit Kursgewinnen ab. Unter dem Strich führt das auf Wochensicht allerdings nicht zu weiteren Abschlägen.
In Tokio gab der Nikkei 225 angesichts schwacher Vorgaben von der Wallstreet zunächst ab, konnte dann aber wieder nach oben drehen. Hilfreich waren vor allem die Daten zur japanischen Industrieproduktion, die im Januar um 2,5 Prozent gestiegen ist, und damit deutlich über den Erwartungen lag. Japans Leitindex konnte sich somit bei niedrigen Umsätzen um 0,2 Prozent auf 10.126 Zähler verbessern, und verteidigte dadurch auch erfolgreich die 10.000-Punkte-Linie. Auf Wochensicht schloss er damit nahezu unverändert.
Der breitere Topix stieg um 0,3 Prozent auf 894 Stellen. Käufer fanden sich unter anderem für die Aktie von Toyota, die um 1,8 Prozent stieg, nachdem sie in den vergangenen Wochen wegen verschiedener Rückrufaktionen unter die Räder gekommen war. Daneben legten Isuzu Motors 2,3 Prozent zu, nachdem die Citigroup den Titel auf "buy" aufgestuft hatte.
Honda konnten sich um 0,7 Prozent verbessern; dagegen gaben Nissan 0,4 Prozent ab. Letzterer Hersteller hatte seinerseits den Rückruf von knapp 80.000 Fahrzeugen ankündigen müssen.
Gesucht waren dagegen die Werte aus dem Konsumsektor, nachdem Japans Einzelhandelsumsätze stärker als erwartet gestiegen waren. Seven & I legten 1,7 Prozent zu, Yamada Denki zogen um 3,5 Prozent an. Die Aktie des Supermarktbetreibers Aeon stieg nach einer Kaufempfehlung von Goldman Sachs um 2,9 Prozent.
Im Rohstoffsektor gewannen Sumitomo Metal Mining 1,0 Prozent und Nippon Mining 2,3 Prozent hinzu; Nippon Oil stiegen um 2,0 Prozent.
Dagegen wurden die Elektronikwerte überwiegend abgegeben. Hier gingen Canon um 0,7 Prozent und Panasonic um 1,2 Prozent nach unten; Toshiba verbilligten sich um 0,3 Prozent.
Zur Situation in Seoul
In Korea konnte sich der Markt nach zwei schwachen Handelstagen moderat erholen. Der Kospi stieg um 0,45 Prozent auf 1595 Zähler. Es gelang ihm allerdings nicht, sich wieder über die 1600-Punkte-Linie zu schwingen.
Die Anleger kauften sich unter anderem wieder bei den Auto- und Elektronikwerten ein. Hyundai Motor stiegen angesichts dessen um 0,9 Prozent und Kia Motors um 1,4 Prozent.
Im Technologiesektor verbesserten sich Samsung Electronics um 1,1 Prozent und LG Electronics um 0,9 Prozent. Dagegen knickten Hynix Semiconductor um 3,2 Prozent ein, nachdem das Gläubigerkonsortium des Halbleiterriesen offiziell erklärt hatte, in diesem Jahr bis zu 13 Prozent der Anteile auf den Markt zu werfen.
Gesucht waren daneben die defensiven Werte. Hier stiegen KT um 1,9 Prozent; die Aktie des Tabakkonzerns KT&G legte 1,6 Prozent zu.
Die Finanzwerte entwickelten sich uneinheitlich. Während Shinhan Financial 0,2 Prozent und Woori Finance 0,4 Prozent hinzugewinnen konnten, gaben KB Financial weitere 0,4 Prozent ab. Hier belasteten weiterhin Marktgerüchte über mögliche Bilanzierungsfehler.
Unter fortgesetztem Abgabedruck standen die Papiere der Werften. Hyundai Heavy Industries knickten um 2,6 Prozent ein; Daewoo Shipbuilding fielen um 2,7 Prozent.
Blick nach Hongkong
Der Hongkonger Aktienmarkt verabschiedete sich aus dem Monat Februar mit dem stärksten Anstieg seit Oktober 2009. Am Freitag verbesserte sich der Hang Seng Index nochmals um 1,03 Prozent auf 20.609 Zähler. Im Vorwochenvergleich hat der Index damit 3,6 Prozent zugelegt. Der H-Shares Index stieg um 1,4 Prozent auf 11.543 Punkte.
Gefragt waren vor allem Titel aus dem Telekommunikations- und Internetsektor. Die Deutsche Bank hatte China Unicom von "verkaufen" auf "kaufen" hochgestuft, was der Aktie ein sattes Kursplus von 7,6 Prozent einbrachte. China Telecom legten ebenfalls dank einer Kaufempfehlung 3,3 Prozent zu.
Daneben gewannen die Aktien des Internetportalbetreibers TenCent Holdings 1,9 Prozent hinzu, nachdem der in den USA gelistete Konkurrent Netease.com gestern starke Zahlen präsentiert hatte. Netease.com erzielte unter anderem ein Umsatzwachstum von 61 Prozent.
Die Papiere der Fluggesellschaft Cathay Pacific schlossen 2,1 Prozent im Plus. Das Unternehmen meldete eine 249 Mio. Dollar schwere Investition in das Cargo-Geschäft der Air-China-Gruppe. Ebenfalls im Plus schlossen die Titel der beiden Ölgesellschaften CNOOC und Petrochina, die sich um 1,2 Prozent und 1,6 Prozent verbesserten, nachdem die Ölfutures sich moderat erholt hatten.
In Festland-China gab der Shanghai Composite Index moderate 0,3 Prozent auf 3052 Punkte ab; hielt sich damit aber oberhalb der 3000-Punkte-Linie.
In Taiwan stieg der Taiex um 0,1 Prozent auf 7436 Zähler. Indiens Sensex legte 1,08 Prozent auf 16.430 Stellen zu. In Thailand verbesserte sich der SET um 0,6 Prozent auf 721 Punkte.
Quelle: ntv.de