Marktberichte

Feiertagsruhe in Tokio Asien holt den Aufstieg nach

Feierabend in Singapur.

Feierabend in Singapur.

(Foto: REUTERS)

Im fernöstlichen Börsengeschehen müssen Anleger zu Wochenbeginn auf Signale aus Japan verzichten: Anleger holen dort zum Abschluss der "goldenen Woche" den Kindertag nach.

US-Dollar / Yen
US-Dollar / Yen 147,16

Die starken Kursgewinne im Dax und an der Wall Street haben den asiatischen Aktienmärkten zu Wochenbeginn kräftigen Rückenwind beschert. Der MSCI-Index für asiatisch-pazifischer Aktien außerhalb Japans legte am Montag 0,8 Prozent zu. Die australische Börse gewann 0,5 Prozent. Beobachter sprachen von einem gewissen Nachholfbedarf bei Anlegern.

Besonders hervor stach der Aktienmarkt in Malaysia: Dort profitierte die Börse zusätzlich vom Sieg der Regierungskoalition bei der Parlamentswahl und kletterte um mehr als 3 Prozent. Die Börsen in Tokio blieben im Zusammenhang mit dem "Tag der Kinder" zu Wochenbeginn geschlossen, sie öffnen erst am Dienstag wieder. Traditionell endet mit diesem Tag die "goldene Woche", eine Serie von Feiertagen, die im gesellschaftlichen Leben Japans den Aufbruch in ein neues Jahr markiert.

Für gute Laune sorgten in Fernost wie zum Wochenschluss in New York die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten, wonach im April unerwartet viele neue Stellen geschaffen wurden. Anleger sahen darin Anzeichen für eine wirtschaftliche Erholung. Gleichzeitig fielen zwar weitere US-Konjunkturdaten, etwa zum Dienstleistungsbereich, weniger ermutigend aus. Das aber werteten Investoren als Signal, dass die Notenbank Fed ihr aggressives Programm zur Stützung der Wirtschaft beibehalten dürfte.

Der Standardwerteindex Dow Jones war am Freitag im Handelsverlauf kurzzeitig über die Marke von 15.000 Punkten gesprungen und war ebenso wie der breit gefasste S&P 500 mit einem neuen Rekordhoch aus dem Handel gegangen.

Der Euro notierte zum Wochenauftakt etwas fester. Die Gemeinschaftswährung kostete 1,3122 Dollar nach 1,3115 Dollar im späten US-Handel am Freitag. Damit hat sich der Euro von seinen Verlusten seit der jüngsten EZB-Zinssenkung fast erholt. Zum Yen legte der Dollar etwas zu auf 99,08 Yen. Grund waren Händler zufolge wie an den Aktienmärkten die US-Arbeitsmarktdaten.

Quelle: ntv.de, mmo/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen