Marktberichte

China und Hongkong geben Gas Asien legt zu

Freundlicher Tag in Asien

Freundlicher Tag in Asien

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Gestiegene Rohstoffnotierungen und gute Wall-Street-Vorgaben haben an den asiatischen Börsen heute wieder die Laune gehoben. Die wiederkehrende Kauflaune kam allerdings nicht allen Sektoren zugute. So blieben etwa die Export- und Technologiewerte hinter der Gesamtmarktentwicklung zurück. Dies bekamen insbesondere die japanischen Zykliker zu spüren, den gesamten Topix mit nach unten zogen.

Die guten Vorgaben aus den USA haben heute auch in Japan die Laune wieder etwas gehoben. Allerdings kam der Nikkei 225 nur noch um 1,5 Prozent auf 10.283 Punkte voran. Auf Wochensicht hat er sich damit um 0,2 Prozent verbessert. Der breitere Topix gab dagegen 0,7 Prozent ab. Zu den Favoriten der Anleger gehörten heute unter anderem die Titel der Baumschinen-Hersteller, die von einer anhaltend hohen Nachfrage aus China profitieren sollten. Hier legten Komatsu 1,3 Prozent und Hitachi Construction 3,1 Prozent zu. Daneben wurden verschiedene defensive Werte eingesammelt. So verteuerten sich etwa unter den Brauern Kirin um 5,5 Prozent, nachdem die Aktie von Morgan Stanley auf „overweight“ aufgestuft worden war.

Sapporo stiegen um 1,1 Prozent. Die Aktien aus dem Autosektor tendierten dagegen eher nach unten. Hier kamen zwar Nissan Motor um 0,3 Prozent voran; Toyota gaben dagegen 0,8 Prozent und Honda 0,9 Prozent ab. Besonders schwach entwickelten sich die Finanzwerte. Mitsubishi UFJ tauchten um weitere 2,5 Prozent ab, Nomura verloren 2,4 Prozent. Daneben brach die Aktie von Japan Airlines nach der Erholung an den vergangenen Handelstagen wieder um 8,8 Prozent ein. Pressemeldungen zufolge sollen die Schulden der angeschlagenen Gesellschaft die Aktivposten um bis zu 8,8 Mrd Dollar übertreffen.

In Korea konnte sich der Kospi heute um 0,6 Prozent auf 1640 Punkte verbessern. Der Markt wurde dabei vor allem von den Autowerten nach oben gezogen, nachdem sowohl Hyundai Motor als auch die Tochter Kia gute Zahlen vorgelegt hatten. Hyundai Motor sprangen 6,3 Prozent nach oben; Kia Motors zogen um 6,7 Prozent an. Beide Autohersteller hatten zuvor für das dritte Quartal Rekordgewinne gemeldet. Daneben wurden die Titel der Fluggesellschaften wieder gekauft, die von dem steigenden Won profitieren dürften. Korean Air Line legten 1,2 Prozent und Asiana Airlines 0,5 Prozent zu. Die Aktie der Internet-Reiseagentur Mode Tour stieg um 1,6 Prozent. Bei den Bau- und Schiffsbauwerten gab es dagegen wegen der weiterhin trüben Branchenaussichten teils deutliche Abschläge. Hier rutschten Doosan Infracore um 5,3 Prozent ab; Hyundai Heavy fielen um 1,6 Prozent und Daewoo Shipbuilding um 0,6 Prozent. Die großen Technologiewerte entwickelten sich uneinheitlich. Samsung Electronics zogen um 2,6 Prozent an; LG Electronics stiegen um 0,4 Prozent. Dagegen gaben Hynix Semiconductor 0,3 Prozent ab, obwohl der Speicherchipriese zuvor gemeldet hatte, im dritten Quartal wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt zu sein.

In Hongkong brachte die Erholung an der Wall Street heute neue Zuversicht zurück. Dies verhalf dem Hang Seng Index zu einem Kursgewinn von 1,7 Prozent auf 22.590 Punkte. Er erreichte damit ein weiteres 14-Monats-Schlusshoch. Händlerangaben zufolge rechnen die Marktteilnehmer mit einem positiven Verlauf der bevorstehenden Quartalsberichtssaison. Insbesondere bei den Finanzunternehmen dürfte sich die Lage zuletzt deutlich aufgebessert haben. Dies brachte heute vor allem die Versicherungswerte nach oben. Hier zogen China Life um 5,7 Prozent an; PICC sprangen sogar um 10,5 Prozent nach oben. Unter den Banken gewannen ICBC 2,8 Prozent und China Construction Bank 1,7 Prozent hinzu. Daneben zeigten sich auch die Rohstoffwerte sichtlich erholt. CNOOC stiegen um 5,4 Prozent und PetroChina um 3,6 Prozent. Die Aktie von China Shenhua Energy ging um 3,0 Prozent nach oben. Unter den Exporttiteln stiegen Esprit Holdings um 2,5 Prozent und Yue Yuen um 1,9 Prozent. Li & Fung gaben dagegen 1,3 Prozent ab.

In China stieg der Shanghai Composite Index um 1,9 Prozent auf 3.108 Punkte, und erreichte damit den höchsten Schlussstand seit 10 Wochen. In Taiwan verbesserte sich der TAIEX um 0,54 Prozent auf 7649 Zähler. Der Indische Sensex stieg bis zum Mittag um 0,26 Prozent auf 16.829 Zähler. In Thailand fand feiertagsbedingt kein Handel statt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen