Trotz schwacher Wall Street Asien robust
28.03.2008, 13:45 UhrDen asiatischen Aktienmärkten gelang es heute ein weiteres Mal, sich den schwachen US-Vorgaben entgegenzustemmen. Für eitel Freunde sorgte insbesondere die deutliche Erholung an den China-Börsen Shanghai und Shenzhen, wo zuletzt besonders starke Abschläge stattgefunden hatten. Hier hofften die Anleger auf möglicherweise bevorstehende Stützungsmaßnahmen der chinesischen Regierung. Einige Analysten erklärten außerdem, dass die asiatischen Märkte in den vergangenen Monaten genug unter der US-Subprime-Krise gelitten hätten. Die bevorstehenden Jahresbilanzen und Quartalsberichte vieler Unternehmen könnten demnächst demonstrieren, dass die vermeintlich weltweite Konjunkturabkühlung noch nicht so stark auf Asien übergegriffen habe, wie man dies derzeit erwarte.
In Tokio schloss der Nikkei 225 einen Handelstag vor Ende des japanischen Fiskaljahres mit einem hübschen Plus ab. Japans Leitindex verbesserte sich um 1,7 Prozent auf 12.820 Punkte. Der breitere Topix stieg um 1,4 Prozent auf 1243 Zähler. Händler gehen davon aus, dass viele institutionelle Anleger heute zum Jahresende hin noch ihre Portfolios an die jüngsten Entwicklungen anpassen wollten, also „Window-Dressing betrieben haben. Besonders gefragt waren demnach die Titel der Öl- und Rohstoffgesellschaften. Inpex gewannen 3,5 Prozent hinzu, Itochu verbesserten sich um 4,3 Prozent und Mitsubishi Corp. um fünf Prozent. Im Technologiesektor verbesserten sich Advantest um 2,73 Prozent und Tokyo Electron um 2,2 Prozent. Die Banktitel hingegen entwickelten sich uneinheitlich. Hier verbesserten sich etwa Mizuho Financial um ein Prozent, während Sumitomo Mitsui Financial 0,4 Prozent abgaben.
In Südkorea verbesserte sich der Kospi heute um 1,5 Prozent. Dabei wurden nicht nur die schwachen US-Vorgaben, sondern auch ein Raketentest des nordkoreanischen Militärs ignoriert. Insbesondere die heimischen Institutionellen, aber auch die überseeischen Anleger befanden sich wieder auf der Käuferseite. Vor allem bei den zuletzt schlecht gelaufenen Exporttiteln wurde vermehrt zugegriffen. Hier stiegen Samsung Electronics um 1,3 Prozent und Hynix Semiconductor um 1,9 Prozent. Die Aktie von LG Electronics, die zuletzt Gegenstand positiver Analysten-Besprechungen war, zog um weitere 6,1 Prozent an; LG Display verbesserten sich um 3 Prozent. Daneben gewannen Hyundai Motor 2,1 Prozent hinzu.
In Hongkong ging es heute deutlich nach oben. Der Hang Seng Index konnte in dieser Woche zum ersten Mal wieder über die Marke von 23.000 Punkten springen. Der HSI stieg um 2,7 % auf 23.285395 Punkte, im Wochenvergleich ergibt sich ein Plus von mehr als 10 %.
Im Plus lagen hier die Ölwerte. So konnte die CNOOC um 6,8 % auf 11,88 HKD zulegen, das Unternehmen meldete gestern einen leichten Gewinnanstieg um 1,1 Prozent. Die Papiere der PetroChina stiegen um 5,2 Prozent auf 9,96 HKD. Analysten gehen derweil nicht davon aus, dass die Rally dieser Woche auch in der nächsten Woche anhalten wird, da die Werte von allem von auslaufenden Futures getrieben wurden. Darüber hinaus werden nächste Woche weitere US Wirtschaftsdaten bekannt gegeben, in deren Vorfeld die Investoren vorsichtig bleiben dürften.
Der Aktienmarkt in Taiwan hinkte der positiven Entwicklung an den übrigen asiatischen Börsen heute etwas hinterher. Der TAIEX konnte sich lediglich um 0,2 Prozent auf 8623 Stellen verbessern, obwohl zuvor Chinas Präsident Hu Jintao in einer Rede Hoffnungen beflügelt hatte, dass sich die Beziehungen zwischen Taiwan und dem Festland bald verbessern könnten. Dies stimulierte insbesondere die Papiere der Fluggesellschaften, die bisher noch über keine direkten Verbindungen in die Volksrepublik verfügen. China Airlines stiegen angesichts dessen um weitere 4,4 Prozent, EVA Airways gewannen 3,64 Prozent hinzu. Im Finanzsektor erholten sich Cathay Financial um 0,6 Prozent und Shin Kong Financial um 3,0 Prozent. Der Technologiesektor konnte hingegen nur teilweise überzeugen. Acer beispielsweise gaben nach Vorlage des Jahresberichts 0,4 Prozent ab. Im Halbleiter-Segment verloren Taiwan Semiconductor 2,4 Prozent und United Microelectronics 0,8 Prozent. Die Papiere des Chip-Testers Advanced Semiconductor schlossen unverändert bei 28,80 NT$.
In China konnte sich der Shanghai Composite Index um 4,94 Prozent auf 3580 Punkte erholen; der A-Share Index gewann 4,95 Prozent auf 3756 Stellen hinzu.
Quelle: ntv.de