Marktberichte

Thailand etwas schwächer Asien robust erholt

Die asiatischen Börsen zeigten sich größtenteils gut erholt. Vor allem Technologie- und Halbleiterwerte waren gefragt, nachdem in den USA Apple erfreuliche Zahlen geliefert und die Citigroup einen optimistischen Kommentar zum Halbleitersektor abgegeben hatte.

Feste Kurse in Asien.

Feste Kurse in Asien.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Lediglich in Thailand ging es – im Abschluss an den starken gestrigen Rebound – moderat nach unten. Hier hält die Unsicherheit über die verfahrene politische Entwicklung die Marktteilnehmer weiter in Atem.

Ein schwacher Yen und positive Zahlenwerke einiger Technologieunternehmen haben den japanischen Aktienmarkt heute deutlich nach oben gebracht. Der Nikkei 225 verbesserte sich um 1,7 Prozent auf 11.090 Zähler und schob sich damit wieder über die 11.000-Punkte-Linie. Der breitere Topix verbesserte sich um 1,5 Prozent auf 987 Stellen. Gesucht war die Aktie von Elpida Memory, die um vier Prozent anzog, nachdem der Speicherchip-Hersteller für 2009 den ersten Nettogewinn seit drei Jahren gemeldet hatte. Im übrigen Halbleitersektor verbesserten sich Advantest um 3,3 Prozent und Tokyo Electron um 3,2 Prozent, Toshiba stiegen um 2,9 Prozent. Unter den übrigen Elektronikwerten legten Sharp 2,2 Prozent und Panasonic 1,9 Prozent zu. Die Autowerte profitierten in erster Linie vom niedrigeren Außenwert des Yen. Hier verteuerten sich Honda um 1,4 Prozent und Mazda um 3,0 Prozent, die Aktie von Toyota stieg um 0,4 Prozent, obwohl der Konzern zuvor eine weitere Rückrufaktion angekündigt hatte. Unter den Bankenwerten erholten sich Mitsubishi UFJ um 3,0 Prozent und Sumitomo Mitsui um 3,1 Prozent. All Nippon Airways zogen um 3,8 Prozent an, nachdem die Aktie der Fluggesellschaft von Merrill Lynch auf „kaufen“ aufgestuft worden war.

Die erfreulichen internationalen Vorgaben brachten den koreanischen Aktienmarkt deutlich nach oben. Der Kospi stieg um 1,7 Prozent auf 1.748 Punkte, und erreichte damit den höchsten Schlussstand seit 22 Monaten. Dabei traten auch die heimischen Institutionellen wieder als Käufer auf. Die Privatanleger dagegen, die bereits die Kursschwäche Anfang der Woche beherzt zum Einstieg genutzt hatten, standen heute wieder auf der Verkäuferseite. Stark gefragt waren die Technologiewerte, die unter anderem von dem erfreulichen gestrigen Zahlenwerk von Apple profitierten. Hier zogen Samsung Electronics um 2,9 Prozent und Hynix Semiconductor sogar um 5,7 Prozent an. LG Electronics verbesserten sich um 1,2 Prozent, die Aktie des Flachbildschirm-Herstellers LG Display gewann 3,9 Prozent hinzu. Im Autosektor legten Hyundai Motor 1,6 Prozent und Kia Motors 3,6 Prozent zu. Im Finanzsektor verteuerten sich Woori Finance um 1,1 Prozent, Korea Exchange Bank sprangen um 4,4 Prozent nach oben. Presseberichten zufolge soll die australische ANZ Banking Group Interesse an der Übernahme eines mehrheitlichen Anteils an der KEB geäußert haben. LG Chem kletterten um 5,5 Prozent nach oben, nachdem der Quartalsgewinn des Chemieunternehmens besser als erwartet ausgefallen war. Die sogenannten defensiven Werte entwickelten sich uneinheitlich. Während sich Korea Electric Power um 0,7 Prozent verbessern konnten, gaben SK Telecom 1,1 Prozent ab.

Die deutliche Erholung an den chinesischen Inlandsbörsen schlug sich in Hongkong nur teilweise in steigenden Kursen nieder. Der Hang Seng Index verbesserte sich um 0,5 Prozent auf 21.510 Punkte. Allerdings war die Börse in Shanghai Anfang dieser Woche auch stärker unter Druck geraten als Hongkong. Vor allem die chinesischen Bankenwerte lasteten weiter auf der Gesamtmarktentwicklung. Hier gaben Bank of China 1,2 Prozent ab, China Construction Bank verloren 2,0 Prozent und ICBC 1,3 Prozent. Der Immobiliensektor entwickelte sich uneinheitlich. China Resources Land konnten sich um 1,4 Prozent und China Overseas Land um 0,7 Prozent erholen. Dagegen gaben Henderson Land 0,8 Prozent und Sino Land 0,5 Prozent ab. Im Telekomsektor gingen China Mobile nach enttäuschenden Zahlen um 1,6 Prozent nach unten, dagegen legten China Unicom 1,2 Prozent und China Telecom 1,3 Prozent zu. Gesucht waren die Aktien der Versorger. Datang International Power stiegen um 2,0 Prozent, nachdem Pressemeldungen erschienen waren, wonach der Konzern demnächst seine Sparte Alternative Energien ausgliedern werde. Huaneng Power legten ebenfalls 2,0 Prozent zu. Der Stromkonzern hatte seinen Gewinn im ersten Quartal um 41 Prozent und die Stromproduktion um 40 Prozent gesteigert.

In China erholte sich der Shanghai Composite Index um 1,8 Prozent auf 3.033 Punkte. Taiwans TAIEX stieg um 1,14 Prozent auf 7.991 Zähler. In Indien verbesserte sich der Sensex leicht um 0,1 Prozent auf 17.478 Stellen. Dagegen gab Thailands SET nach der gestrigen robusten Erholung bislang wieder 0,7 Prozent auf 760 Punkte ab.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen