Rebound in China Asien springt an
27.01.2011, 13:47 UhrAsiens Börsen präsentieren sich überwiegend freundlich präsentiert. Hintergrund ist die Erholung in Schanghai und zahlreiche gute Quartalsberichte. In Indien wirkt allerdings die jüngste Leitzinserhöhung nach, die den Markt weiter unter Druck setzt.
Mit einem deutlichen Plus haben die Aktienkurse an der Börse in Tokio den Handel beendet. Mit Aufschlägen zeigten sich vor allem die Exportwerte, die von einem schwächeren Yen gegenüber dem Euro profitierten.
In Tokio stieg der Nikkei 225 um 0,7 Prozent auf 10.479 Punkte, womit er die Abschläge am Vortag wieder wettmachen konnte. Der breitere Topix verbesserte sich um 0,8 Prozent auf 930 Zähler. Das Handelsvolumen war im Vergleich zu den vorangegangenen Handelstagen vergleichsweise hoch. Für Kauflaune sorgte insbesondere das gute Zahlenwerk von Fanuc, das die Aktie des Roboter-Herstellers um 4,6 Prozent nach oben brachte. Daneben stiegen Canon unmittelbar vor Veröffentlichung des Quartalsberichts um 2,2 Prozent; Nintendo legten vor Zahlen 0,9 Prozent zu. Hitachi verbesserten sich um 2,0 Prozent und Toshiba um 1,6 Prozent. Pressemeldungen zufolge sollen die beiden Konzerne für Großaufträge für einen Atomreaktor von Tokyo Electric Power in Frage kommen. Tokyo Electric Power selbst gaben 0,4 Prozent ab. Robust entwickelten sich auch die Rohstoff- und Stahlwerte. Hier verteuerten sich Mitsubishi Materials um 2,8 Prozent und Marubeni um 4,3 Prozent; Nippon Steel legten 2,1 Prozent zu. Die Finanzwerte blieben dagegen hinter dem Gesamtmarkt zurück. Nomura schlossen unverändert bei 515 Yen; Mitsubishi UFJ gaben 0,7 Prozent ab; die Aktie von Resona knickte im Zusammenhang mit der aktuellen Kapitalerhöhung um weitere 4,7 Prozent ein.
In Korea arbeitete sich der Kospi im Handelsverlauf auf ein neues Allzeithoch. Der Markt wurde unter anderem durch anhaltende Zukäufe ausländischer Investoren beflügelt. In der zweiten Handelshälfte wurden aber teilweise wieder Gewinne mitgenommen. Schlussendlich konnte ein Anstieg um 0,2 Prozent auf 2115 Punkte bewerkstelligt werden. Üppige Kursgewinne gab es bei den Aktien der Raffineriebetreiber, nachdem S-Oil überzeugende Zahlen vorgelegt hatte. S-Oil selbst sprangen um 12,0 Prozent nach oben; GS Holdings verbesserten sich um 5,4 Prozent. Daneben legten unter den Schiffsbauern Hyundai Heavy im unmittelbaren Vorfeld des Quartalsberichts 2,2 Prozent zu; die Aktie des Konkurrenten Samsung Heavy stieg um 1,6 Prozent. Im Autosektor wurde dagegen Kasse gemacht, obwohl Hyundai Motor zuvor ein Rekordergebnis vorgelegt hatte. Hyundai Motor gingen um 0,8 Prozent nach unten; Kia fielen um 0,5 Prozent. Daneben wurden auch die Technologiewerte abgegeben. LG Electronics verloren weitere 0,4 Prozent und LG Display 2,6 Prozent. Im Halbleitersegment gaben Samsung Electronics 0,4 Prozent und Hynix Semiconductor 0,7 Prozent ab.
Trotz einer ansehnlichen Erholung an den innerchinesischen Börsen kam der Hang Seng Index nicht voran. Das Gros der Marktteilnehmer war davon überzeugt, dass es sich bei den Aufschlägen in Schanghai wohl nur um ein Strohfeuer handle. Hongkongs Leitindex gab 0,3 Prozent auf 23.780 Zähler ab, nachdem zuvor kurzfristig die Marke von 24.000 Punkten überwunden worden war. Der Markt wurde in erster Linie von den Immobilienwerten nach unten gezogen, nachdem Peking weitere Drosselungsmaßnahmen für den Sektor aufgelegt und zudem für verschiedene Regionen Preiskontrollen angekündigt hatte. China Resources Land knickten daraufhin um 3,9 Prozent und China Overseas Land um 4,9 Prozent ein. Die Anleger schichteten teilweise in die Aktien von Immobilienunternehmen um, die eher auf den Hongkonger Markt fokussiert sind. Doch auch diese Werte konnten nur teilweise überzeugen. Hang Lung Properties etwa stiegen um 0,3 Prozent und Cheung Kong um 0,7 Prozent; Sun Hung Kai Properties gaben aber 1,0 Prozent ab. Gesucht waren die Titel der Hafenbetreiber, nachdem Orient Overseas für 2010 ein Umsatzwachstum von 46 Prozent gemeldet hatte. Orient Overseas selbst legten daraufhin 1,2 Prozent zu; Cosco Pacific stiegen um 3,0 Prozent und China Merchants Holdings um 6,1 Prozent. Im Autosektor gewannen Geely 1,3 Prozent und Dongfeng Motor 2,6 Prozent hinzu. BYD erholten sich um 3,0 Prozent, nachdem der Chairman des Unternehmens erklärt hatte, das China zum weltweit größten Markt für Elektrofahrzeuge aufsteigen werde.
In China stieg der Shanghai Composite Index um 1,5 Prozent auf 2749 Punkte. Taiwans TAIEX verbesserte sich um 0,5 Prozent auf 9102 Zähler. In Indien rutschte der Sensex um 1,5 Prozent auf 18.682 Stellen ab. Thailands SET stieg um 0,9 Prozent auf 987 Punkte.
Quelle: ntv.de