Marktberichte

Indien und Thailand stark Asien uneinheitlich

In Tokio geht es nach oben. An anderen asiatischen Börsen geht es dafür eher beschaulich zu.

In Tokio geht es nach oben. An anderen asiatischen Börsen geht es dafür eher beschaulich zu.

(Foto: REUTERS)

Die asiatischen Börsen präsentieren sich dank guter Vorgaben aus den USA nur verhalten freundlich. Die Anleger schichten verstärkt wieder in Märkte wie Indien, Thailand und Hongkong um, die in den vergangenen Wochen gemieden worden sind.

Die Umschichtung in Märkte wie Indien, Thailand und Hongkong  ging zu Lasten der bisherigen Favoriten Korea und Taiwan.

In Tokio verbesserte sich der Nikkei 225 um 0,3 Prozent auf 10.837 Punkte, und stieg damit den vierten Handelstag in Folge. Der breitere Topix gewann 0,7 Prozent auf 974 Zähler hinzu, und ging damit sogar schon den neunten Tag in Folge nach oben. Händler erklärten, dass international noch viele Anleger in japanischen Aktien untergewichtet seien, und sich jetzt mit entsprechenden Blue Chips eindecken würden. Das Interesse an großen japanischen Unternehmen kam unter anderem dem Autosektor zugute. Hier legten Nissan 1,1 Prozent zu; Honda stiegen ebenfalls um 1,1 Prozent, nachdem der Konzern umfangreiche Aktienrückkäufe angekündigt hatte. Dagegen litt die Aktie des Batterie-Herstellers GS Yuasa unter einem Downgrade von Credit Suisse, und gab 1,9 Prozent ab. Im Elektroniksektor verbesserten sich Canon um 3,9 Prozent und Sony um 1,8 Prozent. Bei den Halbleiterwerten wurden allerdings Gewinne mitgenommen, was etwa Toshiba um 2,7 Prozent und Elpida sogar um 5,3 Prozent nach unten brachte. Im Pharmasektor legten Astellas 1,5 Prozent zu, nachdem der Konzern eine Krebswirkstoff-Kooperation mit Aveo Pharmaceuticals bekannt gegeben hatte. Takeda Pharma stiegen leicht um 0,1 Prozent; Daiichi Sankyo verbesserte sich ebenfalls um 0,1 Prozent.

In Südkorea gab der Kospi weitere 0,6 Prozent auf 1977 Punkte ab. Die Marktteilnehmer reagierten insbesondere verschnupft auf die Meldung, dass das kommunistische Nordkorea eine weitere Abschussrampe für Langstreckenwaffen fertiggestellt hatte. Daneben zog der steigende Won den Großteil der Exporttitel nach unten. Allerdings kehrten die Auslandsanleger an den Markt zurück, und wagten wieder erste Käufe. Dies verschaffte Samsung Electronics eine Erholung um 1,0 Prozent; Hyundai Motor gewannen 1,7 Prozent hinzu. Gefragt war daneben die Aktie von LG Chem, nachdem der Chemiekonzern und Autobatterienproduzent einen optimistischen Ausblick abgegeben hatte. Die Aktie des Konkurrenten Samsung SDI stieg um 1,6 Prozent. Die übrigen Exportwerte gingen dagegen nach unten. LG Electronics etwa verloren 3,3 Prozent und LG Display 0,6 Prozent. Daneben wurden die Finanzwerte verkauft, nachdem die Behörden mehrere kleinere angeschlagene Institute geschlossen hatten. KB Financial gaben daraufhin 2,2 Prozent und Woori Finance ,0 Prozent ab. Zu den Profiteuren des gestiegenen Won gehörten Hana Tour Service, die um 2,6 Prozent anzogen, und Lotte Shopping, die sich um 2,4 Prozent verteuerten. Die Aktie des Einzelhandelskonzerns Shinsegae, der am Vortag seine Aufspaltung angekündigt hatte, wurde vom Handel suspendiert.

Der Hongkonger Aktienmarkt zeigte sich freundlich. Der Hang Seng Index stieg bei relativ hohen Handelsumsätzen um 0,6 Prozent auf 23.301 Punkte. Gut erholt präsentierten sich unter anderem die Finanzwerte. Hier legten ICBC 0,9 Prozent und Bank of China 0,8 Prozent zu; die Aktie des Versicherers China Life stieg um 1,5 Prozent. Daneben verbesserten sich HSBC um 2,1 Prozent. Im Rohstoffsektor gewannen PetroChina 0,4 Prozent und CNOOC 1,9 Prozent hinzu, China Shenhua Energy zogen um 2,3 Prozent an. Die Immobilienwerte wurden dagegen weiter gemieden, nachdem die Hauptstadt Peking weitere Maßnahmen zur Drosselung des Sektors angekündigt hatte. China Resources Land knickten daraufhin um 2,2 Prozent und China Overseas Land um 3,0 Prozent ein; Sun Hung Kai Properties gaben 0,9 Prozent und Swire Pacific 1,7 Prozent ab. Im Technologiesektor stiegen Foxconn um 0,9 Prozent; Lenovo legten 3,4 Prozent zu, nachdem der PC-Hersteller einen um 25 Prozent gestiegenen Quartalsgewinn gemeldet hatte.

In China stieg der Shanghai Composite um 0,1 Prozent auf 2926 Punkte. Taiwans TAIEX gab dagegen 0,3 Prozent auf 8684 Zähler ab. In Indien erholte sich der Sensex um 1,1 Prozent auf 18.507 Stellen. Thailands SET gewann 1,4 Prozent auf 695 Punkte hinzu.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen