Marktberichte

23 Prozent BIP-Plus in Singapur Asien versucht's uneinheitlich

Zurückhaltung bei den Anlegern in Japan, aber dennoch geringe Kursaufschläge in Tokio - Singapur wartet mit Wachstumsboom auf, die Börse verzeichnet aber Kursverluste: Kurzum, ein einheitliches Bild liefern die asiatischen Aktienmärkte am Donnerstag nicht.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

In Asien haben die Aktienmärkte in überwiegend dünnem Handel richtungslos tendiert. In Japan schafften die Indizes am Donnerstag bis Handelsende kleine Aufschläge, in China überwogen dagegen die negativen Vorzeichen. Die Sparpläne von US-Präsident Barack Obama sowie der Konjunkturausblick der US-Notenbank wirkten sich Händlern zufolge kaum auf die Kurse aus.

In Japan hielten sich Anleger zudem zu Anfang der Berichtssaison zum abgelaufenen Geschäftsjahr per Ende März zurück. Der Euro zog auf rund 1,4507 Dollar an. Die Schwäche der US-Währung wurde im fernöstlichen Devisenhandel durch eine geldpolitische Straffung in Singapur nach kräftigen Wachstumsdaten verstärkt.

Fukushima-Verluste fast wettgemacht

In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,13 Prozent fester bei 9653 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index legte bis Handelsschluss 0,25 Prozent zu auf 846 Zähler. Die Atomkatastrophe in Fukushima belastet die Märkte seit Wochen. Rund zwei Drittel der Verluste hat der Markt aber wieder wettgemacht.

Bewegung brachte ein Medienbericht in den Aktienkurs des japanischen Nutzfahrzeugherstellers Isuzu über einen möglichen Einstieg von Volkswagen. Allerdings wurde der Bericht später dementiert. Das "Manager Magazin" hatte am Mittwoch geschrieben, VW erwäge eine Teil- oder Komplettübernahme des japanischen Autobauers. Isuzu-Aktien schlossen dennoch gut sechs Prozent fester.

Hochtief-Tochter drückt

In Australien fielen die Titel der Hochtief-Tochter Leighton aus dem Rahmen. Die Aktien wurden am Donnerstag erstmals wieder gehandelt seit der Gewinnwarnung von Anfang der Woche und verloren fast zwölf Prozent. Wegen hoher Abschreibungen auf wichtige Projekte rechnet Leighton für das laufende Geschäftsjahr nun mit einem Verlust statt mit einem Gewinn.

Singapur-BIP rockt

An den Aktienmärkten in Südkorea und Taiwan legten die Kurse ebenfalls überwiegend zu. Der Markt in Singapur büßte trotz der Wachstumsdaten etwas ein. Die Wirtschaft in Singapur wuchs im ersten Quartal um mehr als 23 Prozent.

In New York hatte die Wall Street ebenfalls kaum verändert den Handel beendet.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen