Zykliker steigen deutlich Asien weiter erholt
17.02.2010, 13:45 UhrDie asiatischen Börsianer zeigten sich weiter gut gelaunt. Vor allem die positiven Vorgaben von der Wall Street und die erfreulichen US-Wirtschaftsdaten wurden gut aufgenommen.
Zugleich sorgte der gefallene Dollar für steigende Rohstoffnotierungen, was die Titel der Öl- und Metallförderer nach oben brachte.
Gute Wirtschaftsdaten aus den USA und ein gegenüber dem Euro schwächerer Yen haben an der Börse Japan für einen robusten Anstieg gesorgt. Der Nikkei 225 sprang um 2,7 Prozent nach oben auf 10.306 Punkte und stieg damit so stark wie seit Anfang Dezember nicht mehr. Der breitere Topix gewann 2,2 Prozent auf 905 Stellen hinzu. Das Handelsvolumen lag allerdings weiterhin annähernd auf Jahrestief. Stark gefragt waren unter anderem die Rohstoffunternehmen, nachdem sich zuvor auch die Notierungen der Energierohstoffe und Industriemetalle erholt hatten. Hier stiegen Nippon Steel um 4,4 Prozent; die Aktie des Ölförderers Inpex zog um 5,3 Prozent an. Unter den Titeln der Handelsgesellschaften gewannen Mitsubishi 3,4 Prozent und Marubeni 3,1 Prozent hinzu. Daneben zeigten sich auch die Elektronikwerte sehr robust. Toshiba sprangen um 6,3 Prozent nach oben, Sony verbesserten sich um 3,0 Prozent und Canon um 4,2 Prozent. Unter den Autowerten legten Honda 3,8 Prozent und Nissan 3,2 Prozent zu. Die Aktie des von mehreren Rückrufaktionen gebeutelten Autobauers Toyota allerdings schloss unverändert bei 3.380 Yen. Unter den Reedereien verteuerten sich Nippon Yusen um 2,1 Prozent; Mitsui OSK zogen um 5,0 Prozent an, nachdem die Aktie von Mitsubishi UFJ auf „Strong Outperform“ aufgestuft worden war.
In Korea zog der Kospi um 1,65 Prozent auf 1.627 Punkte an und schloss damit nahe seines Tageshochs von 1.628 Zählern. Der steigende Won motivierte dabei insbesondere die Anleger aus Übersee zu neuen Käufen. Die Geldzuflüsse aus dem Ausland erreichten das höchste Niveau seit über einem Monat. Gesucht waren unter anderem die Werte der großen Technologiekonzerne. Hier stiegen Samsung Electronics um 3,0 Prozent und LG Display um 4,2 Prozent. Die Aktie des Halbleiterriesen Hynix erholte sich um 4,9 Prozent, obwohl hier für die kommenden Wochen umfangreiche Anteilsverkäufe der Gläubiger im Raum stehen könnten. Unter den Finanzwerten sprangen KB Financial um 5,0 Prozent nach oben; Woori Financial verbesserten sich um 3,8 Prozent und Shinhan Financial um 1,8 Prozent. Die Titel aus dem Autosektor, die sich bereits in den vergangenen Wochen gut gehalten hatten, blieben dagegen zurück. Hyundai Motor legten nur noch 0,4 Prozent zu; Kia Motors gaben sogar 0,2 Prozent ab. Die Aktie von Daewoo Engineering and Construction zog um 4,0 Prozent an, nachdem der Schiffsbauer STX Group sein Interesse an einem Einstieg bei dem Anlagenbauer bekundet hatte. STX rutschten dagegen um 5,1 Prozent ab.
Die Hongkonger Anleger kehrten gut gelaunt aus dem verlängerten Neujahrs-Wochenende zurück. Der Hang Seng Index stieg um 1,31 Prozent auf 20.534 Punkte. Händler vermerkten positiv, dass der Markt zulegen konnte, obwohl die chinesische Notenbank am Freitag neue Maßnahmen zur Drosselung der Liquidität angekündigt hatte. Das Handelsvolumen lag allerdings wegen der andauernden Neujahrsfeierlichkeiten auf dem niedrigsten Niveau dieses Jahres. Weiterhin erholt zeigten sich die Bankenwerte, wo Bank of China 1,8 Prozent und ICBC 2,2 Prozent zulegen konnten. Die Aktie der Bank of Communications verbesserte sich um 1,4 Prozent, obwohl eine Zeitung zuvor gemeldet hatte, dass das Institut demnächst 3,7 Mrd. Dollar am Kapitalmarkt einsammeln wolle. Im Immobiliensektor legten China Overseas Land 1,3 Prozent und New World Development 1,7 Prozent zu. Gesucht waren daneben vor allem die Rohstofftitel. Hier stiegen PetroChina um 2,0 Prozent und CNOOC um 1,3 Prozent, nachdem sich die Rohölnotierungen zuvor sichtlich erholt hatten. Im Minensektor verbesserten sich Zijin Mining um 2,7 Prozent und Jiangxi Copper um 1,9 Prozent. Unter den Metallverarbeitern verteuerten sich Aluminium Corp. of China um 2,7 Prozent und Angang Steel um 2,0 Prozent. Unter den Exportwerten stiegen Li & Fung um weitere 2,4 Prozent. Dagegen kam es bei Esprit Holdings zu Gewinnmitnahmen. Die Aktie des Modekonzerns gab moderate 0,9 Prozent ab.
In Indien stieg der Sensex um 1,17 Prozent auf 16.415 Punkte. In Singapur gewann der Straits Times Index 1,27 Prozent auf 2794 Zähler hinzu.
In China, Taiwan und Vietnam fand feiertagsbedingt weiterhin kein Handel statt.
Quelle: ntv.de