Vorfreude auf Quartalszahlen Asien zieht an
25.01.2011, 08:14 Uhr
Frühlingsfest in Peking: China rüstet sich für die Neujahrsfeierlichkeiten.
(Foto: dpa)
Die Hoffnung auf überzeugende Quartalsberichte treibt die Börsen in Fernost nach oben. Kaum Notiz wird dagegen von der Entscheidung der japanischen Notenbank genommen, den Leitzins bei 0 bis 0,1 Prozent zu belassen.
Die asiatischen Börsen sind überwiegend freundlich aus dem Handel gegangen. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss in Tokio 1,2 Prozent im Plus bei 10.464 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index stieg 1,3 Prozent auf 929 Zähler. Auch die Märkte in Seoul, Sydney, Singapur, Hongkong und Taiwan notierten im Plus. Lediglich der chinesische Leitindex in Shanghai gab nach.
Investoren deckten sich mit Aktien von Unternehmen der Finanz-, High-Tech- sowie Immobilienbranche ein, die in der vergangenen Woche durch Gewinnmitnahmen im Wert gedrückt worden waren. Papiere aus diesen Sektoren gehörten zu den Gewinnern.
Die anstehenden Quartalsberichte stimmten Marktteilnehmer vorsichtig optimistisch. "Das wird keine normale Berichtssaison", warnte allerdings Chefhändler Masayoshi Okamoto von Jujiya Securities. Starke Unternehmensergebnisse seien von den Investoren zumindest teilweise vorweggenommen worden. "Daher wollen sie nicht nur die Quartalszahlen sehen, sondern auch wie diese Firmen ihr Wachstum langfristig fortsetzen können", erläuterte Okamoto. An Schwergewichten werden in dieser Woche etwa Canon, Kyocera und NEC ihre Zwischenberichte präsentieren. Canon-Papiere legten 0,7 Prozent zu, Kyocera-Aktien 1,8 Prozent, NEC-Scheine 3,4 Prozent.
Im fernöstlichen Devisenhandel hielt sich der Euro nahe des Zwei-Monats-Hochs. Die Gemeinschaftswährung notierte mit 1,3653 Dollar. Gestützt wurde der Kurs von Spekulationen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) wegen Inflationsgefahren den Leitzins noch vor der US-Notenbank (Fed) wieder anheben wird. Marktexperten zufolge sind die Investoren derzeit zudem optimistisch, dass es zu einer Verbesserung des Euro-Rettungsschirms kommen wird. Der Dollar wurde zur japanischen Währung mit 82,38 Yen gehandelt.
Quelle: ntv.de, rts