Versöhnlicher Wochenausklang Asiens Börsen freundlich
11.07.2008, 12:00 UhrAn den asiatischen Aktienmärkten herrschte am Freitag angesichts der guten Vorgaben aus den USA eine insgesamt gute Laune. Viele Anleger ließen sich von den deutlich zurückgekommenen Notierungen zu neuen Käufen animieren. Für einen gewissen Optimismus sorgen auch Pressemeldungen aus den USA, wonach die dortige Regierung ihre riesigen halbstaatlichen Baufinanzierungsunternehmen komplett unter Staatsaufsicht stellen wolle. Ungute Gefühle weckten dagegen die wieder deutlich gestiegenen Ölnotierungen.
Nicht von der positiven Gesamtstimmung profitieren konnte allerdings die Börse Tokio. Japans Leitindex Nikkei 225 verlor vielmehr 0,2 Prozent und hat damit die fünfte Woche in Folge abgegeben. Der breitere Topix ging um 0,4 Prozent nach unten auf 1285 Stellen. Angesichts wieder gestiegener Ölpreise blieb man vor allem bei den Autowerten vorsichtig. Hier verbilligten sich Toyota Motor um 1,8 Prozent, Honda Motor gaben 1,1 Prozent und Nissan Motor 2,9 Prozent ab. Auch der Immobiliensektor stand unter Druck; hier wurden nach der gestrigen Rallye Gewinne mitgenommen. Mitsubishi Estate verloren 2,8 Prozent, Mitsui Fudosan 1,2 Prozent. Weiterhin robust konnten sich dagegen die Bankenwerte entwickeln. Hier verteuerten sich Mizuho Financial um 1,7 Prozent und Sumitomo Mitsui um 0,6 Prozent. Im Ölsektor legten Inpex Holdings 3,3 Prozent und Showa Shell Sekiyu 0,7 Prozent zu.
In Korea stieg der Kospi um zwei Prozent auf 1567 Zähler, nachdem er sich bereits gestern von den jüngsten Blessuren um 1,2 Prozent erholt hatte. Hilfreich war insbesondere die Überzeugung der Anleger, dass umgehend Käufe der regierungsnahen Pensionsfonds einsetzen dürften, sobald der Index unter die 1500-Punkte-Linie rutschen würde. Einmal mehr waren unter anderem die Bankenwerte gefragt. Hier legten Kookmin Bank weitere 2,1 Prozent und Shinhan Financial um 3,4 Prozent zu. Zuvor waren Gerüchte aufgekommen, dass die US-Regierung den dortigen Baufinanzierern Freddie Mac und Fannie Mae aus der Patsche helfen wolle. Die Aktie des Stahlriesen Posco verbesserte sich im Vorfeld des Zahlenwerks um 2,2 Prozent; die Titel des Schiffsbauers Hyundai Heavy legten 2,1 Prozent zu. Im Gegensatz zu gestern waren allerdings auch die Papiere aus dem Export- und Technologiesektor wieder gefragt. Hyundai Motor etwa gewannen nach der jüngsten Talfahrt wieder 5 Prozent hinzu. LG Electronics verbesserten sich um 4,6 Prozent, Samsung Electronics verteuerten sich um 1,4 Prozent.
In Taiwan sprang der TAIEX um 2,4 Prozent nach oben auf 7244 Stellen. Viele Marktteilnehmer waren der Ansicht, dass der dortige Aktienmarkt nach dem Kursrutsch um 25 Prozent binnen zweier Monate jetzt überverkauft sei. Dank der Erholung an der Nasdaq kamen insbesondere auch die großen Technologiewerte wieder zu ihrem Recht, die in den vergangenen Wochen besonders stark gelitten hatten. Hier legten etwa Hon Hai Precision 2,6 Prozent zu; AU Optronics verbesserten sich um 5,3 Prozent und High Tech Computer sogar um 6,5 Prozent. Im Halbleitersektor schoben sich Taiwan Semiconductor um 4,9 Prozent und United Microelectronics um 4,6 Prozent nach oben, obwohl sich bei beiden Konzernen das Umsatzwachstum im Monat Juni weiter verlangsamt hatte. Jenseits des Technologiesektors gewannen Uni-President weitere 2,9 Prozent hinzu; Cathay Real Estate stiegen um 6,3 Prozent und Far Eastern Textile um 3,2 Prozent.
Auch am Hongkonger Aktienmarkt setzte sich die jüngste Erholung fort. Der Hang Seng Index legte weitere 1,7 Prozent auf 22.184 Stellen zu und konnte damit den dritten Tag in Folge in positivem Terrain schließen. Ein wichtiger Grund für die fortgesetzten Käufe war die Überzeugung, dass die chinesische Regierung während der olympischen Spiele versuchen werde, die Märkte zu stützen. Im Mittelpunkt des Handelstages stand die Aktie der Aluminum Corp. of China (Chalco), die um 6,2 Prozent nach oben schoss, nachdem Chinas 20 größte Aluminium-Erzeuger Produktionskürzungen beschlossen hatten. Zu den weiteren Favoriten der Anleger gehörten Foxconn, die nach den herben Abschlägen in dieser Woche um 10 Prozent anzogen. Goldman Sachs hatte die Aktie des Elektronik-Auftragsherstellers zuvor als interessanten Rebound-Kandidaten bezeichnet. Unter den übrigen Marktschwergewichten gewannen China Mobile 2,7 Prozent hinzu, Sun Hung Kai Properties stiegen ebenfalls um 2,7 Prozent. Dagegen litten die Titel der Fluggesellschaften und den höheren Ölnotierungen. China Southern Airlines gaben 1,3 Prozent ab, Air China fielen um 1,7 Prozent. Cathay Pacific konnten sich um 0,3 Prozent verbessern, nachdem die Gesellschaft Preiserhöhungen für Business-Class-Tickets angekündigt hatte.
In China fiel der Shanghai Composite Index um 0,65 Prozent; der Shanghai A-Share Index gab 0,66 Prozent auf 2996 Zähler ab.
Quelle: ntv.de