Marktberichte

Shanghai gibt Feuer Asiens Börsen im Aufwind

Steigende Kurse an den US-Börsen geben den asiatischen Aktienmärkten am Dienstag Unterstützung. Auch ein Kursplus in Shanghai macht den übrigen asiatischen Märkten Mut. Die Kurse in Japan müssen derweil noch Hausaufgaben vom Freitag erledigen.

2010-07-19T095407Z_01_PEK12_RTRMDNP_3_MARKETS-CHINA-STOCKS-CLOSE.JPG1990441824332954986.jpg

(Foto: REUTERS)

Die moderate Erholung an der Wall Street wirkte sich am Dienstag auch an Asiens Börsen positiv aus. Daneben ließen sich die dortigen Börsianer auch von dem neuerlichen Kursplus an der Börse Shanghai zu Käufen inspirieren. Hier schienen sich allmählich die Befürchtungen hinsichtlich einer harten Landung der chinesischen Wirtschaft in Wohlgefallen aufzulösen. Der japanische Aktienmarkt allerdings stand angesichts eines robusten Yen und schwacher Umsatzdaten einiger US-Technologieunternehmen unter Druck.

Nikkei
Nikkei 43.018,75

An der Börse Tokio hatten die Marktteilnehmer nach dem Feiertag vom Montag die Abschläge der übrigen asiatischen Börsen nachzuholen. Daneben belasteten ein weiterhin starker Yen und die enttäuschenden Zahlenwerke der US-Technologiegrößen IBM und Texas Instruments. Dies brachte den Nikkei 225 um 1,2 Prozent nach unten auf 9300 Punkte. Unter Druck standen unter anderem die Papiere aus dem Halbleitersektor. Hier knickten Tokyo Electron um 2,9 Prozent und Renesas um 2,5 Prozent ein. Toshiba blieben dagegen mit einem Abschlag von 0,5 Prozent halbwegs verschont, nachdem die Zeitung "Nikkei" spekuliert hatte, dass der Konzern im abgelaufenen Quartal in die Gewinnzone zurückgekehrt sein dürfte. Unter den übrigen Elektronikwerten gingen Sony um 2,8 Prozent und Panasonic um 1,8 Prozent nach unten. Sharp konnten sich dagegen um 1,5 Prozent verbessern. Das Unternehmen hatte sich optimistisch gezeigt, in China zum größten ausländischen Anbieter von Flachbild-Fernsehgeräten werden zu können. Im Autosektor rutschten Toyota um 2,6 Prozent und Honda um 1,8 Prozent ab; die Aktie des Reifenherstellers Bridgestone ging um 1,3 Prozent nach unten. Gekauft wurden defensive Werte wie Versorgeraktien und Titel von Unternehmen aus der Brauwirtschaft. Asahi Breweries stiegen um 1,5 Prozent und Kirin um 0,1 Prozent; die Aktie von Tokyo Electric Power gewann 0,7 Prozent hinzu.

In Korea entwickelte sich der Kospi zunächst schwächer, drehte dann aber im Handelsverlauf nach oben. Gestützt wurde der Markt insbesondere von den heimischen Anlegern, die auf robuste Quartalszahlen in der laufenden Berichtssaison setzten. Koreas Leitindex gewann schlussendlich 0,3 Prozent auf 1737 Punkte hinzu. Leicht erholt zeigten sich unter anderem die Technologiewerte, die gestern unter die Räder gekommen waren. Hier verbesserten sich Samsung Electronics um 0,4 Prozent; Hynix Semiconductor stiegen um 0,6 Prozent und LG Electronics um 1,9 Prozent. Daneben waren die Autowerte gefragt. Hyundai Motor zogen um 3,0 Prozent an; Kia Motors verbesserten sich um 0,5 Prozent. Dagegen gab die Aktie des Chemieriesen LG Chem unmittelbar vor Veröffentlichung der Quartalszahlen 1,2 Prozent ab; Samsung SDI knickten um 3,5 Prozent ein. Im Finanzsektor legten KB Financial 0,1 Prozent zu; Hana Financial verloren dagegen 2,1 Prozent, nachdem die Gruppe einen Gewinnrückgang um 8 Prozent melden musste. Unter den übrigen Marktschwergewichten verteuerten sich Posco um 1,2 Prozent; Korea Electric Power sprangen um 4,1 Prozent nach oben, ohne dass neue Nachrichten vorlagen.

Hang Seng
Hang Seng 25.417,98

In Hongkong verbesserte sich der Hang Seng Index um 0,9 Prozent auf 20.265 Punkte. Damit reagierten die Marktteilnehmer insbesondere auf die fortgesetzte Erholung an der Börse Shanghai. Dort waren die Notierungen bereits gestern deutlich nach oben gegangen, was die Anleger in Hongkong zunächst aber kalt gelassen hatte. Gesucht waren zyklische Werte aus den Bereichen Rohstoffe, Immobilien und Banken. Im Immobiliensektor zogen China Resources Land um 3,4 Prozent und China Overseas Land um 2,4 Prozent an; unter den Bankenwerten verteuerten sich Bank of Communications um 2,2 Prozent und China Construction Bank um 1,8 Prozent. Die vielbeachtete Aktie des Börsenneulings Agricultural Bank of China schloss allerdings unverändert bei 3,21 HK$. Im Rohstoffsektor verteuerten sich CNOOC um 1,5 Prozent und PetroChina um 1,0 Prozent; Aluminum Corp. of China gewannen 3,7 Prozent hinzu. Daneben erholten sich Zijin Mining nach den herben Abschlägen in den vergangenen Tagen um 7,4 Prozent. China Mobile verbesserten sich um moderate 0,2 Prozent, nachdem der Telekomriese gestern gemeldet hatte, im Juni wieder über 5 Millionen Neukunden hinzugewonnen zu haben. Dagegen gab die Aktie des Konkurrenten China Unicom gegen den Trend 0,6 Prozent ab.

In China erholte sich der Shanghai Composite Index um weitere 2,2 Prozent auf 2529 Punkte. Taiwans TAIEX stieg um 0,8 Prozent auf 7712 Zähler. In Indien dagegen gab der Sensex bislang 0,3 Prozent auf 17.878 Stellen ab. Thailands SET verlor bisher 0,7 Prozent auf 824 Punkte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen