Marktberichte

US-Börsen helfen nach Asiens Börsen im Aufwind

Die asiatischen Börsen sind dank positiver Vorgaben aus den USA mit deutlichen Gewinnen in die neue Handelswoche gestartet. In Tokio profitierten die Märkte zudem von einem Zeitungsbericht, wonach China über seinen kürzlich geschaffenen 200 Mrd. US-Dollar schweren Staatsfonds unter anderem in japanische Aktien investieren wolle. Keine Entwarnung gab es für den arg gebeutelten US-Dollar, auch wenn er sich zum Euro etwas erholte. Viele Investoren befürchteten weitere Hiobsbotschaften im Zuge der US-Hypothekenkrise.

In Tokio schloss der Nikkei-Index der 225 führenden Werte am Montag 1,66 Prozent im Plus bei 15.135 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index ging 2,06 Prozent stärker aus dem Handel bei 1467 Zählern. Die Märkte in Singapur, Hongkong Südkorea und Taiwan lagen ebenfalls klar im Plus. Lediglich Shanghai verzeichnete Verluste.

"Die Nachricht über China ist positiv für die japanischen Aktien, selbst mittel- bis langfristig, weil das auf das Auftauchen eines neuen asiatischen Investors mit riesigen Finanzmitteln hindeutet, während sich europäische und US-Investoren hier zurückhalten, was den aktiven Handel angeht", sagte Mitsushige Akino von Ichiyoshi Investment. Für gute Stimmung unter den Anlegern sorgte aber auch der gute Auftakt des Weihnachtsgeschäftes in den Vereinigten Staaten, der insbesondere Exportwerten zugute kam. Canon-Papiere etwa stiegen um knapp 2,6 Prozent. Sony-Aktien verteuerten sich um 4,56 Prozent. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller profitierte dabei auch von einer Heraufstufung durch Analysten. Die Papiere von Autobauern zählten ebenfalls zu den Gewinnern. So stiegen Honda-Anteilscheine um fast zwei Prozent.

Experten betonten allerdings auch, dass nach wie vor nicht klar sei, wie sich die Hypothekenkrise in den USA weiterhin auswirken werde. Was die Entwicklung der weltgrößten Volkswirtschaft angehe, gebe es noch jede Menge Unsicherheiten, sagte Nagayuki Yamagishi von Mitsubishi UFJ Securities. Daher würden die in dieser Woche anstehenden US-Konjunkturdaten aufmerksam verfolgt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen