Quartalszahlen geben Rückenwind Asiens Börsen im Höhenflug
04.02.2013, 07:32 Uhr
Wie geht es weiter nach dem Mehrjahreshoch?
(Foto: picture alliance / dpa)
An den Aktienmärkten in Fernost hält die Kauflaune der Vorwoche an. Neben positiven Konjunkturdaten aus den USA bringen die Quartalsberichte vor allem der japanischen Unternehmen neuen Schwung. Autowerte, Elektroniktitel: Die Kurse springen zum Teil deutlich an. Nutznießer ist vor allem der Nikkei.
Die asiatischen Aktienmärkte sind mit Rückenwind aus den USA in die neue Handelswoche gestartet. Die jüngsten positiven Daten zum US-Arbeitsmarkt und zur Industrie sorgten auch in Asien für Schub. Außerdem stützen positive Quartalsberichte japanischer Firmen wie Sharp oder Sony die Kurse. "Die asiatischen Aktien lassen sich vermutlich von den US-Märkten anstecken", sagte Naohiro Niimura von Market Risk Advisory.
In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,6 Prozent fester bei 11.260 Punkten. Zuvor war er zweitweise auf den höchsten Stand seit 33 Monaten bis auf 11.270 Zähler geklettert. Grund war neben Konjunkturoptimismus der weitere Rückgang des Yen zum Dollar, der vor allem Exportwerte, darunter die Autobauer Mazda oder Nissan antrieb. Die Berichtssaison japanischer Firmen läuft auf Hochtouren.
Die Aktien von Panasonic schlossen fast 17 Prozent fester. Das Unternehmen hat erstmals wieder einen Quartalsgewinn geschrieben und seine Jahresprognose bekräftigt. Panasonic kehrt dem verlustreichen TV-Geschäft den Rücken und konzentriert sich mehr auf Haushaltsgeräte. Auch Sony-Aktien legten noch einmal kräftig zu. Am Donnerstag hatte der japanische Elektronikriese einen positiven Geschäftausblick und solide Zahlen abgeliefert. Anleger honorierten dies mit Aufschlägen von gut 7 Prozent.
Auch außerhalb Japans war die Stimmung gut: Der breit gefasste MSCI-Index für asiatisch-pazifische Aktien außerhalb Japans legte 0,6 Prozent zu. Die Wall Street hatte sich Freitag ebenfalls beeindruckt von den positiven US-Konjunkturdaten gezeigt und die 14.000er-Punkte-Marke geknackt. Sie schloss auf dem höchsten Stand seit Mitte Oktober 2007.
Quelle: ntv.de